EnergieSchweiz für Gemeinden unterstützt die Gemeinden mit Instrumenten und Informationen.
Cyclomania - die neue kommunale Veloförderung
Pro Velo Schweiz (PVCH), der nationale Verband für die Interessen der Velofahrenden, entwickelt in Zusammenarbeit mit Swisscom und mit der Unterstützung von EnergieSchweiz ein Projekt zur kommunalen Veloförderung. Gemeinden erhalten Hilfsmittel wie eine App, Webseite und Kommunikationsmittel, welche diese für die Durchführung einer App-basierten Veloförderaktion einsetzen können. Die durch die Aktion generierten Mobilitätsdaten werden den teilnehmenden Gemeinden im Hinblick auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Verkehrs- und Infrastrukturplanung in anonymisierter und aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Die jährlich wiederkehrende Aktion findet erstmals im September 2020 statt. Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2020. Weitere Informationen zur Aktion finden Sie im Info-Flyer.
Cyclomania_Informationen_für_Gemeinden.pdf
Mobilitätsbuchhaltung
Das Managementtool zur Messung der Wirksamkeit von Mobilitätsmassnahmen steht allen Energiestädten zur Verfügung. Es dient der Bilanzierung sowie der Bewertung im Bereich Mobilität (Massnahme 4.5.2).
Mit der Mobilitätsbuchhaltung verfügt die Gemeinde über ein wertvolles Planungsinstrument, welches darüber hinaus den Nachweis des Energieabsenkpfades erbringen kann.
Leitfaden Schulwege «Elterntaxi»
Ein Hilfsmittel für Gemeinden zu Schulwegfragen und zur Vermeidung von Elterntaxis.
mobiplan
Managementtool für Mobilitätsprojekte in Unternehmen
Mobilservice
Dossiers und Praxisbeispiele für Gemeinden und Unternehmen.
Mobiltool
Nachhaltige Mobilität für Unternehmen.
MobilitätsexpertInnen Energiestadt
Elektromobilität in Gemeinden
Elektro-Mobilität wird zu einem wichtigen Thema und betrifft verschiedene Handlungsfelder in den Gemeinden. EnergieSchweiz hat dazu einen Leitfaden publiziert und EnergieSchweiz für Gemeinden unterstützt die Gemeinden in diesen Fragen. Adressdatenbank
MIPA und MIWO
MIPA Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen
Neue Gebäude, Überbauungen und Areale führen zu neuen Verkehrsströmen. Mit Massnahmen des Mobilitätsmanagements kann diese Entwicklung in eine ressourcenschonende Richtung beeinflusst und gelenkt werden. Wichtig ist, dass das Mobilitätsmanagement frühzeitig im Planungsprozess der Areale und bei allen Nutzungen berücksichtigt und durch die Behörden verankert wird.
MIPA stellt dazu sowohl Hilfsmittel für Behörden (Gemeinden/Kantone) als auch für Private (Grundeigentümer- und Bauherrschaften / Investoren) bereit.
Hilfsmittel wie Handbücher, Checklisten und Präsentationen finden Sie hier
MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen
Das Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen ist ein Beratungsangebot für Liegenschaftsverwaltungen. Die meisten Wege sind wohnungsbezogen, sie gehen also von der Wohnung aus oder enden dort. Basierend auf einer Analyse der Mobilitätssituation in bestehenden Siedlungen werden Verbesserungsmassnahmen vorgeschlagen. Ziel ist es, die Verkehrsmittelwahl der Mieterschaft mit Push- und Pull-Massnahmen in eine ressourcenschonende Richtung zu lenken.