Die Energiespar-Alliance ist eine Massnahme auf freiwilliger Basis, damit die Energieversorgung so lange wie möglich sichergestellt wird. Die Organisationen, welche Teil der Energiespar-Alliance sind, engagieren sich, in dem sie freiwillig Massnahmen ergreifen, um Energie effizienter und sparsamer zu nutzen und so die Versorgungssicherheit im Winter zu unterstützen.
Wie zeichnen sich die Organisationen aus, welche ein Teil der Energie Alliance sind?
Durch ihr Engagement bekräftigen die Organisationen ihre Kräfte zu bündeln. Sie setzen sich konsequent ein, um ihre Mitglieder, Partner und Mitarbeitenden bezüglich der sparsamen Nutzung von Energie zu sensibilisieren, ermutigen und befähigen. Sie helfen aktiv bei der Verbreitung der Kampagne nicht-verschwenden.ch und der Umsetzung von zusätzlichen Vorbildmassnahmen mit.
Wer kann dabei sein und welche Bedingungen müssen erfüllt sein?
Der Beitritt zur Energiespar-Alliance steht allen Organisationen offen. Sei es für Interessierte aus der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft sowie aus der öffentlichen Hand.
Zu den Bedingungen gehören die aktive Unterstützung der Ziele der Alliance, das Kommunizieren der Kampagne nicht-verschwenden.ch und die Umsetzung der eigenen Effizienzmassnahmen.
Wie kann eine Gemeinde oder Stadt die Kampagne nicht-verschwenden.ch verbreiten?
Mit Plakaten, Info-Flyern und weiterem Material können Sie Ihre Zielgruppe sensibilisieren und aktivieren. Einfach das passende Dokument herunterladen und ausdrucken. Weiter finden Sie vorgefertigte Beiträge für Ihre Social Media Kanäle und Unternehmenswebseite sowie nach und nach weitere Werbemittel für die digitale Kommunikation. Diese finden Sie hier.
Wo kann eine Gemeinde gedrucktes Informationsmaterial besorgen?
Ausgewählte gedruckte Werbemittel können Sie direkt und kostenlos im Shop für Bundespublikationen bestellen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.alliance2022-23.ch .