Desiderate restare aggiornati? Qui trovate informazioni sulle manifestazioni, notizie sull’argomento nonché articoli pubblicati dai media e comunicati stampa.
Un nuovo strumento di confronto per i sistemi di gestione dell'energia (SGE) facilita la selezione
I sistemi SGE svolgono un ruolo cruciale nella trasformazione verso l'approvvigionamento energetico decentralizzato. Inoltre, supportano gli operatori nelle sfide della generazione irregolare di energia, delle fluttuazioni dei consumi e della crescente elettrificazione del calore e della mobilità.
Grazie alle informazioni raccolte dai sistemi di gestione dell'energia, gli operatori di rete ottengono anche opzioni di controllo. Negli ultimi anni, la gamma di tali sistemi SGE è cresciuta notevolmente. Un nuovo strumento di confronto consente una valutazione iniziale dei diversi sistemi e supporta così sia i proprietari di immobili che le società di fornitura di energia nelle loro decisioni.
Offre una funzione di filtro, informazioni dettagliate sui fornitori e la possibilità di confrontare i diversi sistemi tra loro. La panoramica del mercato è disponibile gratuitamente sul sito
Uno sguardo oltre il confine con l'Austria - La città pioniera di Baden, nei pressi di Vienna, è ospite della riunione gruppo di interesse Smart City
Il comune di Baden, vicino a Vienna, con 25.000 abitanti, è considerato una città pioniera in Austria per quanto riguarda l'attuazione degli obiettivi energetici e climatici. È una delle 120 regioni modello per il clima e l'energia in Austria. Pianificazione energetica, partecipazione, sensibilizzazione, concetti di mobilità e adattamento ai cambiamenti climatici sono esempi delle loro attività.
In occasione del 44° incontro del gruppo d'interesse Smart City Svizzera, la responsabile Alexandra Zederbauer ci fornisce spunti e consigli per un'implementazione di successo.
15.09.23
07 novembre 2023, Berna, Kursaal, ore 13.30 (nell'ambito della Giornata dell'energia di SvizzeraEnergia per communi)
- Al programma
- alla registrazione gratuita
Nudging per più impianti PV
Gli impianti fotovoltaici sono di regola sensati sia da un punto di vista ecologico che economico. Sinora sono tuttavia ancora pochi i proprietari che colgono l'opportunità di sfruttare le superfici idonee per produrre elettricità in situ. Come possiamo motivare queste persone? Il progetto Solarize Switzerland dell'Università di Losanna su una combinazione tra la trasmissione di informazioni e il nudging. In concreto, a scopo di sensibilizzazione i proprietari ricevono indicazioni personalizzate sulla possibile produzione di elettricità in situ alla quale rinuniciano. Un primo esperimento pilota nella Città di Sciaffusa ha avuto molto successo, Lenzburg sta lanciando un progetto analogo e altre città sono molto interessate.
Nudging per più impianti PV
Gli impianti fotovoltaici sono di regola sensati sia da un punto di vista ecologico che economico. Sinora sono tuttavia ancora pochi i proprietari che colgono l'opportunità di sfruttare le superfici idonee per produrre elettricità in situ. Come possiamo motivare queste persone? Il progetto Solarize Switzerland dell'Università di Losanna su una combinazione tra la trasmissione di informazioni e il nudging. In concreto, a scopo di sensibilizzazione i proprietari ricevono indicazioni personalizzate sulla possibile produzione di elettricità in situ alla quale rinuniciano. Un primo esperimento pilota nella Città di Sciaffusa ha avuto molto successo, Lenzburg sta lanciando un progetto analogo e altre città sono molto interessate.
Veicoli elettrici in rete
In futuro, sulle strade svizzere circoleranno sempre più auto elettriche. A seconda di dove, quando e come le auto saranno caricate, potrebbero verificarsi forti carichi sulla rete elettrica. Una ricarica che tenga conto della situazione della rete può evitarlo. Un progetto di ricerca del Politecnico di Zurigo mostra come sia possibile ottenere un'integrazione "rispettosa della rete".
Il risultato principale del progetto di ricerca è che i picchi di carico possono essere evitati attraverso un controllo appropriato del comportamento di ricarica (ad esempio, la ricarica a mezzogiorno, quando viene prodotta molta energia solare). A tal fine, gli utenti dei veicoli elettrici devono essere motivati finanziariamente. Tali incentivi dovrebbero essere adattati alla situazione della rete elettrica e modificati nel tempo. Occorre inoltre tenere conto dello sviluppo e della diffusione delle auto elettriche e dell'infrastruttura regionale.
La città di Ilnau-Effretikon elabora una strategia Smart City
Il 15 giugno 23 il Consiglio comunale di Illnau-Effretikon ha deciso di istituire un nuovo gruppo di progetto per definire misure e obiettivi concreti in ambito Smart City. A tal fine, entro gennaio 2024 dovrà essere sviluppata una rispettiva strategia. Il gruppo di lavoro è guidato dal responsabile della tecnologia dell'informatica e della digitalizzazione e dal segretario comunale.
26.06.2023
Neue Hilfestellung zum Fördergesuch als Front Runner beim Thema Smart City-Strategie
Viele Gemeinden und Städte setzen smarte Prozesse und Projekte um und verfügen auch über entsprechende Strategien und Konzepte, auch wenn diese Ansätze nicht immer unter dem Titel "Smart City" laufen. Das ist kein Hinderungsgrund für eine Eingabe im Förderprogramm "Front Runner".
L'ottava Congresso nazionale Smart City di SvizzeraEnergia è stato un successo
L’ottava edizione del Congresso nazionale Smart City, organizzato da SvizzeraEnergia per i comuni, si è svolta a Gland il 1° giugno 2023. Quest’anno si è voluto evidenziare il potenziale di progetti di diverse dimensioni e complessità. Oltre 100 partecipanti hanno discusso di soluzioni innovative per garantire ai residenti un’elevata qualità di vita a fronte di un consumo minimo di risorse.
Nuova guida alla partecipazione per città e comuni
La nuova "Guida alla partecipazione per città e comuni" illustra l'importanza e le possibili modalità di attuazione della partecipazione nelle città e nei comuni, per raggiungere gli obiettivi energetici e climatici della Svizzera. L'opuscolo intende ispirare il coraggio e il desiderio di cooperazione partecipativa, perché la transizione energetica ha bisogno di tutti noi!
La guida si rivolge al personale amministrativo, ai politici e alle parti interessate con i seguenti contenuti:
- significato della partecipazione e la spiegazione dei concetti più importanti
- principali argomentazioni a favore della partecipazione e vantaggi, quali qualità delle soluzioni, accettazione, fiducia, risparmio e prevenzione dei conflitti.
- metodi e processi partecipativi in funzione degli obiettivi, delle parti interessate e delle risorse
- tre esempi concreti di partecipazione in città e comuni
- premesse, fattori di successo e rischi per una partecipazione di successo.
Investitionen in partizipative Prozesse ist eine Investition in die Zukunft
Das 43. Treffen der Interessengemeinschaft Smart City vom 23.05.23 befasste sich im Beisein von 44 Zuhörerinnen mit dem Thema Partizipation.
Sabina Ruff, Stadt Frauenfeld legt dar, das co-kreative Städte dann funktionieren, wenn sie es schaffen, die Bewohnenden zur gemeinsamen Stadtgestaltung zu befähigen. Sie resümierte, dass die Gemeinde und das Quartier die Orte sind, in denen Lebensraum und Identität entsteht und machte deutlich, dass Städte und Gemeinden durch eine ganzheitliche und integrale Planung mittelfristig Kosten sparen und zur Nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Barbara Ruhsmann von der österreichischen ÖGUT präsentierte die im Auftrag ihres Bundesministeriums für Klima, Umwelt, Mobilität, Energie im Jahre 2021 etablierte Plattform partizipation.at mit Methoden und konkreten Beispiele zum Thema. Sie zeigte anhand ausgewählter Beispiele, wie gemeinsam mit Bürger:innen die Energie- und Klimaziele erreicht werden kann. Die Projektleiterin stellt die erfolgreiche angewandte Methode der „Community of Practise“ vor und plädierte dafür die Bildung solcher selbstorganisierten Gemeinschaften von Lernenden in Städten und Gemeinden zu ermuntern und zu unterstützen.
Sabeth Tödtli von Urban Equipe legte die derzeitigen Erkenntnisse im Umgang mit partizipativen Budgets dar. Diese Form der Partizipation ist weder neu, noch sind solche Vorhaben auf grosse Städte beschränkt. Verschiedenste Städte, wie Aarau, Thun, Luzern, Lausanne, Luzern und Zürich haben damit schon gearbeitet. Sie erinnerte an einen neuen Leitfaden zum Thema. Partizipation sei wichtige Beziehungsarbeit, die der Zeit bedürfe, sich aber lohne.
Im Anschluss informierte Benjamin Szemkus über Neuigkeiten des Programms, so u.a. auch über eine neue Informationsbroschüre zum Thema Partizipation in Städten und Gemeinden. Ricardo Bandli, der neue Programmverantwortliche seitens EnergieSchweiz für Gemeinden erinnerte an die Möglichkeit der finanziellen Förderung von Umsetzungsprojekten für Städte und Gemeinden.
24.05.23
- Zu den Präsentationen
- Zur Broschüre Kompass Partizipation
- Nächstes Treffen: 7. November 2023 nachmittags in Bern
Le città svizzere promuovono sempre più le attività di Smart City
Secondo lo sondaggio Swiss Smart City della ZHAW, più di 50 città e comuni svizzeri sono già oggi attivamente impegnate nel concetto di sviluppo "Smart City". Anche una strategia globale di smart city è sempre più perseguita, ma solo poche città hanno un approccio completamente sviluppato.
In Svizzera, le attività Smart City nelle città e nei comuni sono in aumento dal 2016. Tuttavia, la progettazione organizzativa di città "intelligenti" all'interno dell'amministrazione comunale è ancora relativamente scarsa. Lo dimostra l’indagine Swiss Smart City Survey 2022 della ZHAW, condotta in collaborazione con un ampio partenariato per la seconda volta dopo il 2020. Sebbene più della metà delle 87 città partecipanti consideri il tema della Smart City "importante" o "molto importante", solo 19 città hanno una strategia Smart City sviluppata. Questo numero è aumentato rispetto al 2020 e continuerà ad aumentare nei prossimi anni: Infatti, 15 città hanno attualmente una strategia in fase di sviluppo.
Calcolatore interattivo di CO2 per tutti gli edifici residenziali sul geoportale federale
Sul geoportale federale geo.admin.ch sono ora visualizzate le informazioni energetiche e climatiche di tutti gli edifici residenziali svizzeri. Per ogni edificio è possibile stimare la quantità di CO2 emessa in condizioni standard. In questo modo, la Confederazione crea trasparenza per la politica climatica ed energetica nel settore edilizio e promuove il raggiungimento degli obiettivi climatici svizzeri. Secondo la strategia climatica federale a lungo termine, entro il 2050 gli edifici non dovrebbero più emettere CO2.
Più di 1000 soluzioni efficienti per combattere il cambiamento climatico
Bertrand Piccard e la Fondazione Solar Impulse hanno identificato più di 1000 soluzioni "pulite" e redditizie, adatte anche per città e comuni, per affrontare le odierne sfide del cambiamento climatico senza impattare negativamente sulla crescita economica.
La Fondazione vuole offrire un sostegno concreto alla creazione di programmi ambiziosi in ambito energetico e climatico, per raggiungere il più rapidamente possibile l'obiettivo dello zero netto.
Smarte Aarauer Mobilitätsprojekte, Chancen von Simulationsmodellen in der Stadtplanung, Smart City Monitoring und ein Rückblick
Am 28. März 2023 fand im Rahmen der SmartSuisse 2023 in Basel das 41. Treffen der IG Smart City statt. Über 30 Teilnehmende lauschten den Ausführungen zu folgenden Themen. Marco Caprarese präsentierte die smarten Mobilitätsprojekte der Stadt Aarau, Regina Flury berichtete über das sich in Entwicklung befindenden Tool Smart City Monitoring. Die Stadtplanerin Sabrina Contratto zeigte neue Perspektiven der Planung von resilienten Städten mit Simulationsmodellen und der langjährige Programmverantwortliche von EnergieSchweiz für Gemeinden, Urs Meuli machte ein Rück- und Ausblick zur Smart City Entwicklung in der Schweiz.
5.4.2023
Zu den Präsentationen
Smart City Gland - Una storia di successo
La città di Gland ha intrapreso il cammino Smart City nel 2019. La "città intelligente" di Gland pone l'essere umano e il benessere dei suoi cittadini al centro delle sue riflessioni per migliorare la loro qualità di vita e rispondere alle loro reali esigenze.
Scoprite in questo articolo in francese quale percorso ha intrapreso la Città di Gland e quali sfide ha superato per diventare una Smart City.
03.04.2023
Nuovo tool per aree e quartieri smart
In un'area smart gli obiettivi «Smart City» e «Zero Netto | 2000 Watt» si integrano perfettamente per creare un quartiere energeticamente efficiente e rispettoso del clima, in un ambiente attrattivo per i residenti e le aziende. Se combinate con una certificazione dell'area o del quartiere, tutte le misure smart si articolano in un concetto energetico e climatico globale e coordinato.
Trovare le soluzioni smart che fanno per voi consultando il documento «Aree e quartieri smart» e valutate qualitativamente il grado di «smartitudine» del vostro quartiere con lo strumento «Smart Site Tool».
21.03.2023
Digital Clean Up Day
Digital Clean Up Day: il 18 marzo 2023 partecipate anche voi alla giornata di pulizia digitale, riducendo il consumo energetico e le emissioni di gas serra!
Il consumo energetico mondiale dei dispositivi informatici equivale alle emissioni dell'aviazione civile. Se questa tendenza continua, l'IT sarà presto uno dei 4 settori con il maggiore impatto ambientale.
Qualcosa si può fare! Sbarazzatevi degli sprechi di dati! Dedicate qualche minuto del vostro tempo a ripulire la vostra impronta digitale, potete contribuire a ridurre il consumo di energia e le emissioni di gas serra associate all'archiviazione e all'utilizzo di dati.
Grazie per aver partecipato. Grazie per aver condiviso. Grazie per avere smaltito.
Cambiamento climatico: lanciato il tool online per i comuni
L'Ufficio federale dell'ambiente (UFAM) ha sviluppato un innovativo tool online, che supporta i comuni nell'adottare misure di adattamento al cambiamento climatico. Lo strumento mostra e permette la valutazione di rischi e opportunità legati al cambiamento climatico nel proprio comune e rende accessibili esempi di misure concrete già attuate da altri comuni. Esso si rivolge a tutti i comuni della Svizzera, funge da base e ispirazione per l'attuazione di provvedimenti nel settore dell'adattamento al cambiamento climatico, promuove la messa in rete e rende accessibili possibili soluzioni. Nell'ambito dell'elaborazione dello strumento, è stata data grande importanza alla garanzia che tutti possano trarne beneficio, indipendentemente dall'ubicazione geografica e dalle risorse umane e finanziarie disponibili.
28.02.2023
Shared Mobility-Ranking di città e comuni - Basilea e Brissago sono in testa!
Con il „Shared Mobility-Ranking“ l'Accademia della mobilità del TCS e l'Associazione CHACOMO mettono per la prima volta a confronto la densità delle offerte di car-, bike- e eScooter-sharing nelle città e nei comuni della Svizzera. Al primo posto tra le città troviamo Basilea, seguita da Locarno e Zurigo. Tra i piccoli comuni è invece Brissago ad essere in testa.
27.02.23
Che cos'è l'innovazione e in quali forme si presenta?
Un video esplicativo di InnoSuisse con Jean-Philippe Hagmann fornisce una prima indicazione chiara e mostra la differenza tra innovazione radicale (fondamentale) e incrementale (graduale).
14.02.2023
Sostegno a progetti nel settore della mobilità con approcci innovativi dalla scienza comportamentale
Avete una buona idea su come rendere la mobilità sostenibile? Il vostro progetto necessita di un finanziamento iniziale? COMO è quello che fa per voi!
Il tema chiave per il bando di concorso dell'Ufficio di coordinamento per la mobilità sostenibile COMO, è «Approcci innovativi dalla scienza comportamentale per soluzioni di mobilità sostenibile in Svizzera». È possibile inoltrare i progetti sino al 30 aprile 2023.
Si cercano progetti concreti, che tengano conto dei risultati della scienza comportamentale e propongano un design incentrato sull'utente, volti ad esempio a motivare le persone a utilizzare soluzioni di mobilità sostenibile. I progetti presentati riferiti al tema chiave di cui sopra avranno la priorità. Sono comunque benvenuti anche progetti focalizzati su altri ambiti.
06.02.2023
Kommunikation Klimaaktionsplan (Netto-Null): Das interaktive Dashboard der Stadt Dortmund
Die Stadt Dortmund hat ein attraktives interaktives Dashboard veröffentlicht. Das Dashboard stellt den agile und dynamische Klimaaktionsplan der Stadt hin zu Netto-Null dar, welcher fortlaufend weiterentwickelt und fortgeschrieben wird. Es wird als Planungs- und Kommunikationsinstrument verwendet, um die Öffentlichkeit im Bereich Klimaschutz auf dem Laufenden zu halten und Fortschritte zu kommunizieren.
03.02.2023
Zum Dashbord der Stadt Dortmund
40. Online-Treffen der Interessengemeinschaft IG Smart City
Das Treffen fand im Beisein von 44 Personen statt. Drei Beiträge gaben Einblicke in das von EnergieSchweiz geförderte Projekt Smart Energy Coach des Smart City Lab Grenchen. Die Firma Bouygues präsentierte die kleinste Smart City der Welt und der Swiss Smart City Innovation Booster von InnoSuisse präsentierte erste Resultate.
Das nächste Treffen findet am 28. März 2023 nachmittags im Rahmen der SmartSuisse statt. Ideen und Angebote bezüglich interessanter Beiträge werden gerne entgegengenommen.
Standorte von Shared Mobility-Fahrzeugen Online
Die interaktive Anwendung www.sharedmobility.ch zeigt die Verfügbarkeit und die Standorte von Shared Mobility-Fahrzeugen in der Schweiz in Echtzeit an. Informieren Sie sich über die Angebote, die es in Ihren Gemeinden oder in der Umgebung gibt. Zudem stehen die Daten via Schnittstelle kostenlos zur Verfügung. Nutzen Sie sie für Ihre eigenen Websites, Tools, Planungen und Analysen.
12.01.2023
Zur Website www.sharedmobility.ch
Le auto elettriche si trasformano in power bank
I veicoli elettrici possono essere utilizzati come unità di stoccaggio per stabilizzare la rete elettrica. Il progetto "V2X Suisse" sta testando la tecnologia di ricarica bidirezionale per la prima volta in condizioni reali.
Un veicolo privato resta stazionato senza venire utilizzato per una media di 23 ore al giorno. E se in questo tempo le batterie potessero rendersi utili immettendo elettricità in rete? La ricarica bididrezionale lo rende possibile.
L'auto elettrica si trasforma in power bank: questa è l'idea alla base del progetto pilota "V2X Suisse". Si tratta del primo test concernente la ricarica bidirezionale di veicoli elettrici di serie su larga scala. Il fornitore di veicoli carsharing Mobility lo ha lanciato in settembre 2022 in collaborazione con un produttore di veicoli, sviluppatori di software e stazioni di ricarica e una ONG. 50 veicoli elettrici Honda sono così entrati a far parte della flotta Mobility. Gli "accumulatori di energia su quattro ruote" saranno testati per un anno. Le autoelettriche ferme possono reimmettere in rete fino a 20 kW di capacità di bilanciamento. Scalato sull'intera flotta Mobility, la tecnologia bidirezionale potrebbe offrire una potenziale di 60 MW. Questo valore è paragonabile a quello di un impianto idroelettrico ad accumulazione. Il progetto pilota vuole dare un impulso alla tecnologia bidirezionale con l'obiettivo di contribuire alla stabilizzazione della rete sia per i gestori di rete svizzeri, sia per swissgrid, il gestore della rete nazionale.
09.01.2023
Dashboard sull'energia Svizzera
L'Ufficio federale dell'energia (UFE) lancia una dashboard sull'energia per illustrare la situazione dell'approvvigionamento energetico in Svizzera. Questa offre agli interessati la possibilità di ottenere una panoramica della situazione di approvvigionamento in qualsiasi momento. I dati sono costantemente aggiornati e nelle prossime settimane saranno ulteriormente sviluppati e ampliati. In particolare, la qualità dei dati concernenti il consumo di elettricità sarà ulteriormente migliorata con l'aiuto di metodi di data science.
16.12.2022
Alla dashboard
Neuchâtel mausert sich zur Smart City
Die Stadt Neuenburg hat sich mit Microcity und der Universität Neuenburg zusammengeschlossen, um ihre Projekte zur gesellschaftlichen Innovation voranzutreiben. Als erster Schritt dieser Partnerschaft wurde eine partizipative Plattform eingerichtet, auf der Ideen und Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt vorgeschlagen und ausgetauscht werden können.
30.11.2022
38. Treffen der Interessengruppe Smart City in der Deutschschweiz
Die Veranstaltung widmete sich dem Smart Mobility in Smart Cities. Christoph Zurflüh lieferte einen Praxisbericht aus LuzernNord und zeigte, wie dort smarte Mobilität gemeinsam entwickelt und umgesetzt wird. Thomas Hug präsentierte als Mitinitiator den VelObserver als neuen Ansatz für qualitative Daten zur Verbesserung der Veloinfrastrukturen. Vom Bundesamt für Energie präsentierte Tom Marty einen EInblick ins Thema Shared Mobility in der Schweiz - wo stehen wir und wo wollen wir hin.
37° Incontro del Gruppo d'interesse Smart City
La vostra AAE è pronta per il futuro? Sfide e opportunità in ambito Smart City
L'evento è stato organizzato in collaborazione con il programma benchmarking AAE e con l'Azienda Elettrica di Massagno. Durante l'incontro si è approfondito da un lato l'importante ruolo delle aziende di approvvigionamento energetico (AAE) nell'ambito della svolta energetica, dall'altro il loro contributo concreto sulla base di differenti progetti "smart".
25.11.2022
Atelier CI Smart City Romandie
Gemeinsam Lösungen für kommunale Herausforderungen entwickeln
Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Westschweizer Gemeinden sowie Umweltfachleute trafen sich auf dem Campus von Energypolis in Sion in Rahmen der Interessengemeinschaft Smart City, um an mehreren Vorträgen (Download nebenstehend) und einem Workshop zur gemeinsamen Kreation von Lösungen für verschiedene Herausforderungen und Problematiken teilzunehmen.
In den vom Energy Living Lab geleiteten Workshops wurden die Themen Bürgerbeteiligung, Gestaltung des öffentlichen Raums und Indikatorensysteme für den Energiewandel auf kollektive und kreative Weise untersucht. Mithilfe der Prinzipien des Design Thinking konnten die Teilnehmendeneinen Lösungsvorschlag erarbeiten, der für die Problematik relevant ist, und dabei von den Erfahrungen und Kenntnissen jedes/r Einzelnen profitieren.
24.11.2022
Eröffnung der «kleinsten Smart City der Welt» in Niedergoesgen
In Niedergösgen werden seit Mitte November auf dem Firmengelànde der Bouygues E&S EnerTrans AG elf intelligente Lösungsansätze, wie Arealbetreiber, Gemeinden und Städte ihren ökologischen Fussabdruck verringern und Infrastrukturen energieeffizienter bewirtschaften können, präsentiert. Die Präsentation umfasst integrierte Lichtkonzepte, Installationen zu den Themen Smart Mobility & Smart Security sowie Anlagen zur Produktion von grüner Energie wie Wasserstoff und die ersten begeh- und befahrbaren Photovoltaik-Strassenpanels Wattway. Die Lösungen wurden zusammen mit Partnern entwickelt und sind per sofort nach Voranmeldung für ein Fachpublikum öffentlich zugänglich.
21.11.2022
Kontakt zur Smart City Präsentation auf Voranmeldung unter
info.enertrans@bouygues-es.com
10 progetti di eccellenza come ispirazione per città e comuni
Il concetto di sviluppo Smart City offre un’ampia gamma di esempi applicativi (use cases) per città e comuni. Quali sono però particolarmente vantaggiosi e utili? Quanto sono significativi da un punto di vista ambientale, economico e sociale? Quale fonte d’ispirazione, mettiamo a vostra disposizione 10 use cases particolarmente validi, descritti in rispettive schede informative.
Förderung der Solarenergie - Ergebnis eines Forschungsprojektes in der Stadt Schaffhausen
Potenzielle Kundinnen und Kunden für Solaranlagen reagieren überdurchschnittlich positiv auf Potenzialanalysen, die auf entgangene Geldbeträge bei einer Nicht-Nutzung des Solarstrompotenzials ihres Daches hinweist.
Dagegen schneiden zwei alternative Varianten merklich schlechter ab: Auf Schreiben mit allgemeinen Informationen mit einer adressgenauen Potenzialanalyse im Vergleich mit Nachbaradressen oder ohne adressgenaue Potenzialanalyse reagieren Hausbesitzer:innen deutlich weniger.
Dies ist ein erstes Ergebnis eines Projekts zur Förderung der Solarenergie in Städten, die die Smart City Schaffhausen, gemeinsam mit der ETHZ und der Uni Lausanne durchgeführt hat.
01.11.2022
Stadt Zürich startet Pilot mit "SalüBox"
Der Test mit vier Boxen bei ÖV-Haltestellen und Wohnsiedlungen soll zeigen, inwiefern Paketboxen Wege verkürzen, Lieferverkehr eindämmen, Quartierzentren stärken und zu einer hohen Lebensqualität beitragen können. Seit Ende Oktober stehen der Bevölkerung und dem Gewerbe in der Stadt Zürich drei sogenannte «SalüBoxen» zur Verfügung. Dies um Pakete zu empfangen und Güter zu tauschen oder bestellte Waren zum Abholen zu deponieren. Die Paketboxen stehen allen Paketdiensten offen. Der Versand von Paketen über die «SalüBox» ist ab Frühjahr 2023 möglich. Der Testbetrieb ist für 18 Monate geplant. Er wrid vom städtischen Smart-City-Innovationskredit gefördert und von der ZHAW wissenschaftlich begleitet.
31.10.2022
Smart City Gland ist gestartet
Die Waadtländer Gemeinde hat ihre neue Website vorgestellt, die ihren smarten Projekten gewidmet ist, die stets den Menschen in den Mittelpunkt stellen.
Ein Projekt kann als smart bezeichnet werden, ohne unbedingt technologische Hilfsmittel zu integrieren. Der Begriff "smart" oder "intelligent" beinhaltet auch die Begriffe Nachhaltigkeit, Partizipation und Inklusivität.
Auf der Website werden verschiedenen Projekte der Stadt Gland präsentiert, sowie Informationen über die von der Gemeinde unternommenen Schritte auf dem Weg zur Smart City gegeben. Zusätzlich wurde eine Umfrage eingerichtet, um die Meinungen und Prioritäten der Bevölkerung, insbesondere zu den Projekten, zu erfassen. Um einen inklusiven Ansatz zu verfolgen, hat die Gemeinde ausserdem einen physischen Schalter für Menschen ohne Internetanschluss eingerichtet.
19.10.2022
Zur Website Smart City Gland
Workshop der IG Smart City Romandie - Gemeinsam Lösungen für kommunale Herausforderungen entwickeln
Donnerstag, 24.11.22 von 9.30 bis 17.00 Uhr
Am Vormittag werden gute Beispiele vorgestellt und der Energypolis-Campus in Sion besichtigt, wo neue Energietechnologien getestet werden. Am Nachmittag können die Gemeinden in kleinen Gruppen an verschiedenen kommunalen Herausforderungen arbeiten, um gemeinsam die besten Lösungen zu finden. Ziel des Workshops ist es, sich zwischen den Gemeinden über bewährte Praktiken auszutauschen und neue Ideen für die Umsetzung zu identifizieren. Jede Teilnehmende wird an einem Workshop zu einem der folgenden Themen nach Wahl teilnehmen:
- Bürgerbeteiligung
- Gestaltung des öffentlichen Raums zur Förderung des Übergangs
- Multimodalität und Elektromobilität
- Indikatorensystem für den Energiewandel
- Sensibilisierung für den Energieverbrauch in Wohngebäuden
- Entwicklung von Wohnungsbaugenossenschaften
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit zwischen dem Programm Smart City Schweiz und dem Energy Living Lab @HES-SO Valais Wallis durchgeführt.
24.11.22 - 9h30-17h00
Solardächer auf Stadtautobahnen
Um die städtischen Energie- und Klimaziele zu erreichen muss die Stadt Zürich die Energiewende hin zu nachhaltigem und lokalem Strom grossmassstäblich und schnellstmöglich umsetzen. Im Winter/Frühling 2021/22 wurde im städtischen Stadtbox-Programm geprüft, ob Solardächer auf Zürcher Stadtautobahnen wünschenswert und umsetzbar sind und ob ein Interesse der relevanten Akteure besteht.
Grundsätzlich war die Abklärung positiv, es gibt aber ungelöste Herausforderungen, zum einen hinsichtlich der Dachkonstruktion und zum anderen hinsichtlich der Frage nach der Eignung der Flächen in Zürich.
11.10.22
Weitere Informationen
Gebäude und Hitze - Wie wir unsere Städte fit für den Klimawandel machen
Unsere Städte sind an steigende Temperaturen nicht angepasst. Ein Grund hierfür ist die Versiegelung. Was dagegen getan werden kann, hat Ende September 22 beim Zeit Forum Wissenschaft eine Diskussionsrunde erörtert. Mit dabei waren u.a.
- Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ‑ DGNB e.V.
- Prof. Angela Mensing-de Jong, Professur für Städtebau am Institut für Städtebau und Regionalplanung der Technischen Universität Dresd
Smart City Dietikon legt konkrete Grundsteine für eine Entwicklung
Mit dem Sieg an der Smart City Innovation Challenge des Bundesamtes für Energie 2020 wurde der Grundstein für ein Konzept gelegt, das im Smart City Labor auf der EKZ-Insel seinen Ursprung genommen hatte.
Erste Teilprojekte befinden in Umsetzung: Massnahmen für den CO2-freien Verkehr, ein Parkplatzmanagement und die Erfassung diverser Umweltdaten. Am 27. September 2022 fand die Einweihung mit der interessierten Bevölkerung statt.
29.09.2022
Kaffeemaschine anlassen, bis 78 % Einsparung bei smarter Strassen-Beleuchtung, Gast-Aufenthalte mit Verantwortung in Wetzikon und das Interesse an Smart City steigt schweizweit
Am 37. Online Treffen vom 22. September 2022 der Interessengemeinschaft Smart City Schweiz referierten vier Gäste zu folgenden Themen.
- Stadt Wetzikon: Auf dem Weg zur Smart City – von der Strategie zum Hackathon und darüber hinaus!, Stadtrat Stefan Lenz
- EWZ: Energiemangellage – Chancen für einen smarteren Umgang mit Ressourcen im urbanen Raum. Erkenntnisse, Massnahmen und Empfehlungen aus Sicht eines städtischen EVU. Fabian Schildknecht
- ELEKTRON: Strommangellage – grosses Lichterlöschen bei der Strassenbeleuchtung? Roland di Gregorio
- ZHAW: Swiss Smart City Survey 2022: Einblicke in die Schweizer Smart-City-Landschaft, Vicente Carabias
Herzlichen Dank für die interessanten Beiträge und das Teilen von Erfahrungen, Ergebnissen und Einsichten. Hineise zu obgenannten Titel findet sich in den Folien zum Nachlesen.
22.09.22
Fragen und Antworten zur CO2-Entnahme und -Speicherung
Das Entfernen von CO2 aus der Atmosphäre und das anschliessende langfristige Speichern kann eine entscheidende Rolle im Klimaschutz spielen. Aber wie funktioniert die CO2-Entnahme und -Speicherung eigentlich? Wird dies heute bereits eingesetzt? Und was sagen unsere Gesetze dazu? Die Plattform Swiss Carbon Removal Platform (CDR Swiss) von der Stiftung Risiko-Dialog 2021 ins Leben gerufen, gibt Auskunft.im Allgemeinen und im Kontext der Schweiz.
20.09.2022
Zur Plattform und den Fragen und Antworten
Frag mich alles zu Smart City - Programm Smart City Schweiz zu Gast in Smart Regensdorf
Am 6. September fand ein Treffen von Gemeinderäten und Abteilungsleitenden der Gemeinde Regensdorf rund um Thema Smart City / Village statt. Die engagierte Gemeinde hat bereits wichtige Grundlagen mit Smart Regensdorf erarbeitet und wird nun weitere Schritte tun.
Sie hat das Angebot "Fragt mich alles zu Smart City" von EnergieSchweiz für Gemeinden daher gerne angenommen.
Nach einem Einführungsreferate von David Weber, Smart City Zürich diskutierten die Anwesenden, u.a. auch mit dem Projektleiter des Programmes Smart City Schweiz, Benjamin Szemkus über Fragestellungen und Herausforderungen rund um das Thema für eine Gemeinde.
Der Innovations- und Entwicklungsverantwortliche der Gemeinde Marco Renggli stellte nach dem Anlass fest:
"Fragt mich alles zu Smart City" hilft insbesondere kleineren Smart Cities auf niederschwellige Weise, sich der Thematik anzunähern. Insbesondere die Diskussion zwischen erfahrenen Smart City «Aktivisten» und den Gemeindevertretern, welche erstmals mit der Thematik in Berührung kamen, war äusserst ergiebig. Bezüglich des Inhalts des Austauschs sind keine Grenzen gesetzt: Sowohl ein gemeinsames Verständnis der Thematik als auch konkrete Vorgehensmöglichkeiten, wurden rege diskutiert.»
13.9.2022
Weitere Informationen
Lancio della capagna "zero spreco" della Confederazione
Con il motto "L'energia è scrsa. Non sprechiammola", la Confederazione ha lanciato un'ampia campagna di sensibilizzazione che mette a disposizione di privati cittadini, aziende e comuni consigli per risparmiare energia semplici da attuare. Contribuite anche voi a diminuire il consumo di energia: applicate i consigli di risparmio e diffondete il messaggio della campagna. Grazie per il vostro contributo!
Swiss Smart City Compass - Erste nationale Plattform mit Smart City-Projekten der Schweiz
In einer Kooperation zweier nationaler Verbände, der SmartCity Alliance, als Zusammenschluss von Anbietern aus Gewerbe und Industrie und dem Smart City Hub Switzerland, als Zusammenschluss von engagierten Städten und der Smart City Plattform BABLE wurde neu eine Online-Bibliothek unter dem Namen Swiss Smart City Compass erstellt. Das Ziel der Plattform ist es einen umfassenden Katalog laufender und bereits realisierter Smart-City-Projekte in der Schweiz zu erstellen und so gute Beispiele zu präsentieren und verschiedenste Partner einfacher zu vernetzen.Die Plattform ist im Aufbau und in allen Landessprachen, sowie Englisch verfügbar.
25.08.2022
Netto Null bis 2050 möglich!
Die Schweiz kann das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen. Doch dafür brauche es Anstrengungen in allen Bereichen, von der Verringerung der Nachfrage über eine höhere Effizienz der Geräte bis zum Ersatz der fossilen Energie, schreiben die Akademien der Wissenschaften.
Die klimaneutrale Energieversorgung der Schweiz werde sich in Zukunft hauptsächlich auf einheimische Wasserkraft und Photovoltaik abstützen, heisst es im neuen Übersichtsbericht der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Letztere müsse stark ausgebaut werden und um mindestens ein Gigawatt pro Jahr steigen.
Energie – und Klimapolitik: Erste Erfahrungen mit BürgerInnenräte in Europa: Die Menschen wagen wohl mehr, als sich PolitikerInnen trauen...
«Bürgerinnenräte» sind in ganz Europa, so auch in der Schweiz ein Thema. Auch im Programm Smart City Schweiz gab es dazu einen Vortrag aus der Stadt Uster. In einem interessanten Beitrag im «Planet A» beleuchtet Kalina Oroschakoff die aktuellen Erkenntnisse am Beispiel des Klimarat in Österreich.
Können solche Formen helfen, die Öffentlichkeit stärker an der demokratischen Entscheidungsfindung zu beteiligen? Oder handelt sich um reinen Aktionismus ohne Wirkung? Was bringen diese neuen Formen von Mitwirkung? «Regierungen seien an Bürgerversammlungen interessiert, weil sie erfahren wollten, was «normale Bürger» dächten. Das sei ein Mehrwert. Solche Initiativen dürften jedoch keine «Alibiübungen» werden. Sie wollen erst genommen werden, wird ein Politikwissenschaftler zitiert.
02.08.2022
Zum Artikel in der NZZ
Repair Cafés: Flicken statt wegwerfen und bereits 190 Mal in der Schweiz
In Repair Cafés helfen Freiwillige, kaputte Gegenstände wieder funktionstüchtig zu machen und so Abfall zu vermeiden und damit Ressourcen zu schonen. Das Erfolgsrezept breitet sich immer mehr insbesondere in Städten erfolgreich aus. Ein Besuch in der Stadt Baden gibt Einblicke. Es geht dabei auch um Effizienzfragen, Politisches und die Energie-Etikette......
Einführungskurse Energie und Klima
Gemeinden und Städte sind wichtige Akteurinnen, um das Ziel Netto Null bis 2050 zu erreichen. Deshalb bietet EnergieSchweiz im Herbst neu Einstiegskurse für Gemeinden im Bereich Energie und Klima an.
Die Einstiegskurse von EnergieSchweiz unterstützen Schweizer Gemeinden und Städte ihr energie- und klimapolitisches Potenzial auszuschöpfen. Das Angebot richtet sich an die strategische Ebene von kleinen und mittleren Gemeinden, wie bspw. Behörden- und Kommissionsmitglieder in den Bereichen Bauwesen, Verkehr, Raumplanung und Energieversorgung. Vorkenntnisse sind keine notwendig. Die praxisnahen Kurse sind modular aufgebaut und können als Gesamtpaket zum Spezialpreis von CHF 350.- gebucht werden. Durchgeführt werden die Kurse vom Forum Energie Zürich.
18.07.2022
Rückblick auf das 35. Treffen der IG Smart City in der Deutschschweiz
Knapp 50 Gäste lauschten im Rahmen des 35. Treffens der IG den Ausführungen zu den Themen Netto-Null / 2000 Watt und die Rolle der Städte, Stadt Wil: Unsere Roadmap zu Netto Null; Stadt Thun: Unsere Roadmap zu Netto und den anschliessenden moderierten Gespräch.
Herzlichen Dank an Tom Blindenbacher, Fachstellenleiter 2000 Watt Gesellschaft Netto-Null von EnergieSchweiz für Gemeinden, Stefan Grötzinger, Energiebeauftragter, TB Stadt Wil, Michael Gassner, Fachstellenleiter Umwelt, Energie, Mobilität, Smart City, Stadt Thun, Stefan Metzger, Beyond Civic als kritischer Fragensteller und alle Teilnehmenden und Mitwirkenden.
1.7.2022
Zu den Präsentationen
Smart Regensdorf - Grundlagen des Zukunftsbildes sind gemeinsam erarbeitet worden
Das Ziel einer Smart City ist, effiziente und ressourcenschonende Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig die Lebensqualität und die Standortattraktivität zu steigern. Insgesamt soll ein innovatives urbanes Umfeld entstehen, das die Bevölkerung und die Wirtschaft einbezieht und neue Gestaltungsmöglichkeiten zulässt.
Doch was bedeutet das konkret für die Gemeinde Regensdorf? In welchen Feldern soll sich die Gemeinde bewegen und wo besteht besonderer Handlungsbedarf?
Diesen Fragen hat sich der Gemeinderat und unter Einbezug diverser Anspruchsgruppen (Einwohnende, Seniorinnen und Senioren, Jugend, Familien, Gewerbe und Industrie, Vereine, Religionen, Verwaltungsmitarbeitende, Parteien und Politik, etc.) gestellt und ein Zukunftsbild erarbeitet. Konkrete Projekte werden nun gemeinsam entwickelt.
20.06.2022
Weitere Informationen
Projekt POWER AARGAU lanciert
Wie ist die Energiewende zu schaffen?
Die Digitalisierung ist für die Herausforderung Klimawandel Chance und Risiko zugleich: Einerseits spielen digitale Technologien bei der Umsetzung der Energiewende eine zentrale Rolle. Andererseits ist sie zunehmend für den Anstieg des weltweiten Energie- und Ressourcenverbrauchs mitverantwortlich.
Als traditioneller Energiekanton will der Aargau eine aktive Rolle spielen, um die energie- und damit auch die klimapolitischen Ziele von Bund und Kanton zu erreichen. Deshalb wurde das Projekt POWER AARGAU lanciert. Es wird durch EnergieSchweiz unterstützt.
17.06.2022
Weitere Informationen
Un punto di contatto centrale per l'energia e il saldo netto pari a zero nella città di Zurigo
La città di Zurigo sta aprendo un centro di consulenza centrale per le questioni energetiche, per supportare privati e aziende nel loro percorso verso il saldo netto pari a zero. I servizi precedenti saranno raggruppati sotto l'ombrello del Servizio di consulenza energetica della Città di Zurigo presso l'Ufficio per il clima nel centro della città.
31.05.2022
Roadmap mobilità elettrica 2025: parte la seconda tappa!
Nuovi obiettivi richiedono nuove misure. Al centro della nuova fase della Roadmap mobilità elettrica ci sono misure intersettoriali che affrontano sfide particolarmente rilevanti: ricarica in edifici in multi-partenariato, ricarica di quartiere ed economia circolare delle batterie (riutilizzo come Second Life Batteries e riciclo). 59 organizzazioni si sono impegnate in 75 misure volontarie per raggiungere gli obiettivi della Roadmap mobilità elettrica 2025.
La Roadmap mobilità elettrica è aperta a tutti! Anche altre organizzazioni e aziende interessate possono partecipare e contribuire al raggiungimento degli obiettivi.
17.05.2022
Nuovo video Smart City: il concetto non è mai stato così semplice
Diventare una Smart City porta al vostro comune o alla vostra città un'alta qualità di vita con un consumo minimo di risorse. Il nuovo video di SvizzeraEnergia spiega chiaramente il valore aggiunto di una Smart City, come funziona il processo e di quale supporto potete beneficiare attraverso il programma Smart City Svizzera.
11.05.2022
Citympact
Un'app che dà forma alla città
Per mantenere i giovani impegnati nella loro comunità, è necessario offrire iniziative al passo con i tempi. Il progetto "Citympact", lanciato nel gennaio 2021 nell'ambito del Fondo Prototipi dell'associazione Opendata.ch, offre ai giovani adulti un nuovo canale di comunicazione attraverso il quale possono contattare direttamente l'amministrazione comunale. Attraverso una piattaforma digitale, possono, tra l'altro, esprimere la loro opinione sui progetti comunali, firmare o lanciare una petizione o scambiare opinioni con altri partecipanti.
Nel comune di Saint-Maurice, nel Canton Vallese, è in corso un progetto pilota sostenuto da Amministrazione Digitale Svizzera.
03.05.22
Maggiori informazoni
"Grosse Herausforderungen lösen wir nur gemeinsam"
In der neusten Ausgabe des Fokus Energiestandort Schweiz 2022 des Tagesanzeiger findet sich ein Artikel zum Thema "Nachhaltige und lebenswerte Städte durch smarte Infrastrukturen". Dort wird der Projektleiter Benjamin Szemkus mehrmals zitiert.
02.05.2022
Zum Artikel der Beilage
La popolazione di Thun può e deve dire la sua! Al via la procedura di partecipazione allo sviluppo della strategia climatica
In che modo la città di Thun può proteggere più efficacemente il clima? Il 25 aprile, il Comune bernese ha lanciato una procedura che consente alla popolazione di collaborare alla strategia climatica – la città di Thun intende infatti divenire clima neutrale entro il 2050. All’inizio dell’anno, il consiglio comunale ha approvato un credito per lo sviluppo di una strategia climatica che permetta alla Città di raggiungere l’obiettivo zero emissioni nette di gas serra. «Solo agendo insieme potremo raggiungere l’obiettivo zero emissioni nette», ha affermato la Municipale Andrea de Meuron.
Nuovo portale del progetto Smart City per la città di Sciaffusa
Nell’agosto 2020, Sciaffusa ha adottato la propria strategia Smart City. In essa, il capoluogo dell’omonimo Cantone illustra cosa intende sotto la definizione di «città intelligente» e quali obiettivi ci si è posti in questo ambito. Il nuovo portale del progetto Smart City presenta tutti i progetti utili all’implementazione della strategia – indipendentemente dall’ente responsabile.
05.04.2022
34. Treffen der Interessengemeinschaft Smart City Schweiz
Über 60 Personen wohnten dem Online-Treffen der IG bei und lauschten folgenden Ausführungen:
- Stadt Uster: Das Bürgerpanel für mehr Klimaschutz - ein Erfahrungsbericht
- InoVille 4.0: Urbanes Strategiemonitoring – ein neues Tool und ein Praxisbericht
- Datenbasierte Steuerung des Energiekonsums in Gebäuden – smarte kosten- und ressourcenschonende Lösungen für die Schweiz
Weitere Themen waren die Ausschreibung SCIP und weitere Angebote des Programmes.
30.3.2022
Strada intelligente
Come parte del progetto pilota "smart roads", diversi dipartimenti del cantone di Basilea Città hanno unito le forze per testare il valore aggiunto di varie tecnologie. In una strada residenziale alcuni sensori rilevano l'occupazione dei parcheggi, mentre altri misurano la qualità dell'aria e i livelli di rumore. La loro alimentazione elettrica è garantita da un collegamento con i lampioni stradali. Questi ultimi vengono inoltre testati per valutare la possibilità di un loro utilizzo come stazioni di ricarica per i veicoli elettrici.
L'obiettivo è quello di definire come l'infrastruttura esistente può essere utilizzata in modo intelligente. I dati sono liberamente disponibili sul sito web della Città e dei codici QR posizionati lungo la strada residenziale spiegano il progetto.
15.03.2022
Trovate tutte le informazioni qui
Luzern Nord: Pilotprojekt Quartiereffekt
Das Pilotprojekt «Quartiereffekt» in Luzern Nord soll Ideen aus der Bevölkerung ermöglichen. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und Identifikation mit einem Stadtteil, der sich stark verändert. Zu diesem Zweck steht ein partizipatives Budget bereit, welches in einem Voting durch die Bevölkerung für eingereichte Ideen vergeben wird. Es ist ein Projekt von Smart City LuzernNord, LuzernPlus, der Stadt Luzern, der Gemeinde Emmen, den Quartiervereinen Reussbühl und Meierhöfli, NF49 und den Immobilienentwicklern. Eingabefrist ist der 1.Mai 2022.
14.03.2022
Versorgungssicherheit in der Schweiz
Die Versorgungssicherheit mit Strom prägt derzeit die öffentliche Diskussion. Wie sieht die Situation aus Sicht des Bundes aus? Antworten gibt Benoît Revaz, Direktor des Bundesamts für Energie im einem Kurz-Interview mit Swisspower im Vorfeld zum kommenden Stadtwerkekongress.
Smart City Innovation Projects 2022: candidature aperte
Vincete una sovvenzione fino a 60'000.– CHF per il vostro progetto intelligente o un premio di 5'000.– CHF per la vostra idea innovativa.
SCIP promuove progetti e idee che offrono un valore aggiunto riconoscibile per la vostra città o il vostro comune e che possono essere integrati in altri progetti di sviluppo urbano. L’obiettivo dei progetti e delle idee è tutelare le risorse e avere un impatto a lungo termine.
Chi ha vinto nel 2020 ha saputo convincere, tra l’altro, con ingegnose proposte di mobilità combinata, con la produzione locale di energia elettrica nei quartieri o con sistemi intelligenti di informazione e di gestione.
18.02.2022
Trovate tutte le informazioni qui
Energie Reporter - Finden Sie heraus, wie weit Ihre Gemeinde bei der Energiewende ist!
Das Tool Energie Reporter ermöglicht es seit nunmehr einem Jahr, Schlüsselzahlen zur Energiewende für alle Schweizer Gemeinden zu visualisieren und sie untereinander oder mit dem Schweizer Durchschnitt zu vergleichen. Drei Indikatoren stehen zur Verfügung: Nutzung des Solarpotenzials von Dächern, Anteil erneuerbarer Heizungen und Prozentsatz von Elektroautos.
Die Digitalisierung und der freie Zugang zu Daten können die Energiewende erheblich unterstützen. Dieses Tool ermöglicht es Städten und Gemeinden, sich im Vergleich zu den "Fortschrittlichen" der verschiedenen Indikatoren zu positionieren und gezielt auf die problematischen Aspekte des eigenen Territoriums einzuwirken.
Im Sinne der Zugänglichkeit der Daten ist es seit kurzem auch möglich, die aktuellen und historischen Daten als Open Source für alle Gemeinden herunterzuladen. Im nächsten Schritt soll die Visualisierung der Daten mit Hilfe von Storymaps verbessert werden.
08.02.2022
Das Gesicht der Stadt im Jahr 2050
Wie werden unsere Städte im Jahr 2050 aussehen? Diese Frage hat RomandeEnergie vier Experten auf ihren Gebieten - Energie, Architektur, Stadtplanung und Digitalisierung - gestellt. Sie befassen sich mit den Formen dieser Stadt von morgen: Wie wird ihr städtebauliches und energetisches Gesicht aussehen, und auf welche Weise werden wir sie bewohnen?
Nachhaltigkeit und Technologie stehen im Mittelpunkt dieser Städte der Zukunft, um eine CO2-Neutralität zu erreichen. Man wird daher von smart "green" cities sprechen können, von Orten, an denen es sich gut leben lässt, die auf Interdisziplinarität, gegenseitiger Kräftebündelung und der Vervielfältigung innovativer Projekte basieren.
07.02.2022
Europäische Konferenz zur Energiewende im Grossraum Genf
Dieses Jahr wird die 23. Ausgabe der «Assises européennes de la transition énergétique» in Genf organisiert. SIe findet an drei Tagen, vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2022, im Palexpo statt.
Die «Assises européennes de la transition énergétique" findet seit 1999 jedes Jahr zwischen Bordeaux und Dünkirchen und seit 2018 auch im Grossraum Genf statt. Es handelt sich um das jährliche Treffen von Akteure, die sich für die Energiewende in diesen Gebieten engagieren.
Diese zweite Ausgabe der Assises Européennes de la transition énergétique wird einen Ehrenpunkt setzen, um zu zeigen, dass die Erhaltung des globalen Gleichgewichts und die Aufwertung der lokalen Energien zentral sind und welche miteinander in Einklang gebracht werden müssen, um das Wohlergehen der Bevölkerung zu gewährleisten.
Das Programm Smart City Schweiz wird am 2. Juni 2022 eine Konferenz zum Thema sparsame und intelligente Smart Cities organisieren. Weitere Informationen folgen in Kürze.
25.01.2022
Videokonferenzen
Kamera-Verzicht schont die Umwelt am meisten
Egal welche Videokonferenz-App zum Zug kommt: Sobald Video im Spiel ist, steigen Energie- und Datennutzung an. Gemäss Greenspector hat eine Videokonferenz 2,6-mal stärkere Auswirkungen auf die Umwelt als eine reine Audiokonferenz. Das Teilen von Bildschirmen wirke sich nicht nachteilig aus.
25.01.2022
Wenn der Algorithmus am Thermostat dreht
Herkömmliche Thermostate, die heute in vielen Wohngebäuden verbaut sind, reagieren erst, wenn die Temperatur einen gewissen Schwellenwert unter- oder überschreitet. Die Reaktion ist deshalb zu spät und erst noch abrupt und heftig, da möglichst schnell wieder die Wunschtemperatur erreicht werden soll. Das kostet Energie und schlussendlich Geld. Die Lösung: ein Thermostat, der in die Zukunft blickt und die Temperatur vorausschauend regelt.
Das Spin-off «viboo» der EMPA hat einen selbstlernenden Algorithmus zur Regelung des Raumklimas entwickelt. Dadurch lassen sich Gebäude vorausschauend kühlen oder heizen und so rund ein Drittel Energie einsparen. Nach erfolgreichen Experimenten im NEST, dem Forschungs- und Innovationsgebäude von Empa und Eawag, werden nun erste Pilotprojekte umgesetzt.
17.01.2022
Beitrag der Empa
Stadt St. Gallen hebt Förderung von Elektro-Personenwagen per Mitte 2022 auf.
Die Förderung von Elektro-Personenwagen wird per 1. Juli 2022 in der St. Gallen aufgehoben. Elektrische Nutzfahrzeuge (insbesondere Lieferwagen) für den gewerblichen Einsatz werden weiterhin unterstützt. Seit dem Jahr 2015 fördert die Stadt St.Gallen den Kauf und das Leasing von gewerblich genutzten Elektroautos. Ab 1. April 2017 erhielten auch Privatpersonen Förderbeiträge für Elektrofahrzeuge. Ziel war, die Markteinführung der Elektromobilität im Sinne des Energiekonzepts 2050 zu unterstützen. Die Modellvielfalt hat in den letzten zwei Jahren in allen Fahrzeugklassen stark zugenommen und die Anschaffungskosten sind gesunken.
14.01.2022
Tipps fürs tägliche Leben im Bereich Mobilitätplanung - neue Trafihacks
Eine neues Angebot für den Bereich Mobilitätsplanung ist publiziert. Die Firma Trafiko hat 33 sogenannte "Trafihacks" veröffentlicht. Die Hacks sollen als Inspiration dienen oder Denkanstösse für die Mobilitätsplanung geben. Zusätzliche Hacks werden im 2022 jeden Monat folgen.
Rückblick auf die 7. nationale Smart City Tagung in Luzern
Das Programm Smart City Schweiz richtete am 23. November 2021 zum siebten Mal die nationale Jahrestagung Smart City in Luzern aus. Gut 150 Personen waren vor Ort anwesend, rund vierzig waren via Livestreaming dabei. Das breite Themenspektrum deckte gewonnene Erkenntnisse aus umgesetzten Initiativen, konkreten Beispielen und Ausblicken in die Zukunft ab. Alle Informationen sind zum Nachlesen und Nachsehen online. Die nächste nationale Tagung wird voraussichtlich im Jahre 2023 stattfinden.
Partizipation, Co-Creation und Co-Design im Zentrum des letzten Workshops der IG Smart City Romandie
Am Donnerstag, 2. Dezember 2021 fand der letzte Workshop der Interessengemeinschaft Smart City in der Romandie zum Thema Partizipation, Co-Creation und Co-Design statt. Ziel dieses Erfahrungsaustauschs war verschiedene Strategien und Erfolge der öffentlichen Hand in der Westschweiz vorzustellen.
Weitere Informationen
33. Workshop der IG Smart City /Romandie
Am Donnerstag, 2. Dezember 2021 fand ein weiterer Workshop der Interessengemeinschaft Smart City in der Romandie zum Thema Partizipation, Co-Creation und Co-Design statt. Ziel dieses Erfahrungsaustauschs war es, verschiedene Strategien und Erfolge der öffentlichen Hand in der Westschweiz vorzustellen.
02.11.2021
La settima conferenza nazionale Smart City è stata un successo.
SvizzeraEnergia ha ospitato la settima conferenza nazionale Smart City a Lucerna il 23 novembre 2021. L'ampio spettro di argomenti ha coperto tutto, dalle intuizioni ottenute da iniziative attuate, esempi concreti e prospettive per il futuro.
Der Hackathon Smart City Xperience von Open Geneva war ein grosser Erfolg
Der von Open Geneva organisierte Hackathon Smart City Xperience hat mehr als 100 Teilnehmer/innen zusammengebracht, die in Teams 13 konkrete und innovative Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner/innen der Region Genf entwickelt haben. Entdecken Sie hier die verschiedenen Projekte und die "Favoriten" der Jury.
10.11.2021
Smart Government Plattform InoVille 4.0.
«Smart City» ist mehr als nur eine Stadt mit Sensoren und Technologien auszustatten. Wichtig sind moderne Führungsprozesse und intelligente, überwachbare Strategien. In einem von InnoSuisse geförderten Projekt «InoVille 4.0» wird eine Smart Government Plattform entwickelt, welche kleineren und mittleren Gemeinden in diesen Prozessen unterstützen und ein evidenzbasiertes Strategiemonitoring mittels Schlüsselindikatoren (KPIs) ermöglichen soll. Es werden weitere interessierte Gemeinden und Städte gesucht.
10.11.2021
Anforderungen an Smart City Projekte
In einem Artikel in der "Netzwoche" erläutert der Projektleiter Smart City Schweiz, welche Anforderungen an Smart City Projekte gestellt werden sollten. Dies anhand eines Praxisbeispiel im Bereich Smart Parking.
04.11.2021
SmartSuisse il 27/28 ottobre 2021
I partecipanti alle riunioni del gruppo d'interesse Smart City Switzerland riceveranno uno sconto del 10% sul pass del congresso con il codice promozionale SMART10. SwissEnergy sostiene questo evento.
Domande al responsabile del progetto
- Smart City è forse un vago concetto intellettuale per giovani affini alla tecnologia («hipster»)?
- I dati aiutano a prendere le decisioni giuste. Cosa significa concretamente?
- Perché in Svizzera ci concentriamo sulle città e non sull’intero Paese (Smart Nation)? Cosa rende le città un ambiente adatto alla diffusione delle innovazioni?
- Si parla continuamente di sei ambiti d’intervento per Smart Cities: quali di questi sono più importanti?
- Qual è il senso dell’approccio di sviluppo Smart City?
4.10.2021
Evento: Comuni e svolta energetica
Nel 2021 il programma SvizzeraEnergia per i Comuni è ripartito con rinnovata energia e molte novità, che saranno presentate il 21.10.2021 a Giubiasco, nell'ambito di un evento tutto dedicato alla Svizzera italiana. Oltre a una panoramica del programma e delle opportunità che offre, i partecipanti riceveranno informazioni su buone pratiche, strumenti e incentivi e, naturalmente, su Smart City. Vi aspettiamo numerosi!
- Volantino
- Formulario di iscrizione
Smart Site Tool: per un’area 2000 watt ancora più smart
Le soluzioni smart combinate con un certificato «Area 2000 watt» rappresentano una grande opportunità per creare un quartiere efficiente sotto il profilo energetico e rispettoso del clima, con un ambiente attrattivo per gli abitanti e le aziende. L’argomento Smart Site è ora in evidenza sul il sito web 2000watt.swiss/it: vengono presentati esempi interessanti dal portafoglio Smart Site volti a incuriosire i visitatori verso questa tematica. Date un’occhiata anche voi!
23.09.2021
7° Congresso nazionale Smart City
Il programma del 7° Congresso nazionale Smart City, che si terrà il 23.11.2021 presso il Museo dei trasporti di Lucerna, è finalmente disponibile. Sarà una giornata interessante, con contributi entusiasmanti e discussioni stimolanti. Vi invitiamo quindi a raggiungerci presso il Museo dei trasporti di Lucerna.
16.9.2021
Tutte le informazioni in merito all'evento
Diretti all'iscrizione (DE)
32. Treffen der IG Smart City Schweiz in der Deutschschweiz mit drei interessanten Beiträgen zu den Themen Mobilität, sowie Datennutzung und Energiewende und einen Einblick in die Smart City Aktivitäten der Stadt Thun
Gestern fand ein weiteres IG Smart City Schweiz Treffen statt. Über 50 Personen lauschten online den drei Beiträgen zu den Smart City Aktivitäten der Stadt Thun. Daneben wurde "Datennutzung und digitale Begegnungen für eine erfolgreiche Energiewende für Städte und Gemeinden" präsentiert. Ein drittes Referat gab Einblicke in die Resultate der Umfrage zum Thema Perspektiven zur Nachhaltigen Dekarbonisierung der Mobilität.
16.09.2021
Vevey lanciert eine partizipative Plattform
Um den Einwohnerinnen und Einwohnern von Vevey die Möglichkeit zu geben, mit ihrer Meinung zum Klimaplan und zur Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt beizutragen, hat die Stadt Ende August 2021 eine partizipative digitale Plattform eingerichtet. Diese Initiative folgt auf die Ausrufung des Klimanotstands durch die Gemeinde Vevey im Juni 2020, die anschließend vom Gemeinderat bestätigt wurde. Zwei Monate lang kann die Bevölkerung die Ziele und Massnahmen vorschlagen, darüber abstimmen und diskutieren, die ihrer Meinung nach von der Stadt Vevey umgesetzt werden sollten. Zusätzlich zur Online-Plattform plant die Stadt vier Treffen, um auch Personen, die keinen Zugang zur Plattform haben, die Teilnahme zu ermöglichen.
Parallel zur Plattform findet im Jardin du Rivage eine Ausstellung über die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) statt. Anhand von siebzehn Informationstafeln können die Einwohner von Vevey diese Ziele und ihre Bedeutung auf globaler, schweizerischer und Vevey-Ebene entdecken
08.09.2021
"Impostarsi" sulla svolta energetica
Il comportamento dei clienti dell'elettricità cambia, quando sulla loro bolletta vedono quanto consumano rispetto ai loro vicini? Uno studio ha dimostrato che in questo modo le economie domestiche vengono motivate a risparmiare. Questa informazione aggiuntiva è un esempio di nudging: un metodo garbato per influenzare il cambiamento spontaneo del comportamento nelle persone, senza alcuna coercizione.
2.9.2021
Energiestädte und Kanton Solothurn lancieren umfassendes Sharing-Projekt
Mitte August haben Grenchen, Olten, Solothurn, Zuchwil und die Region Thal sowie der Kanton Solothurn das umfassende Sharing Projekt smart!mobil lanciert.
Im Rahmen der Präsentation ging symbolisch ein lebensgrosses Ausrufezeichen gemeinsam mit einem Vertreter des Patronatskomitees auf eine Reise von Grenchen nach Olten.
In jeder Gemeinde wurden ein oder mehrere (Mobilitäts-)Sharing-Angebote präsentiert. Mit der Reise dieses Symbol zeigen die beteiligten Gemeinden, mit welchen vielfältigen Mobilitätsangeboten man clever unterwegs sein kann und wie sich diese smart kombinieren lassen.
24.08.2021
Weitere Informationen
Bürgerpanel für Klimaschutz in Uster
Anfang Mai 2021 erhielten die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Uster ein Schreiben, in dem sie zur Teilnahme an einer Bürgerbefragung eingeladen wurden. Zwanzig der Interessenten wurden im Juni per Losverfahren ausgewählt. An zwei Herbstwochenenden diskutieren sie die Frage: "Das Klima schützen, verantwortungsvoll konsumieren und Abfall vermeiden - wie und warum wollen wir das in Uster erreichen? Das Ergebnis der Diskussionen sollte eine Empfehlung, ein Bericht oder ein Vorschlag für die lokalen Behörden oder die Öffentlichkeit sein. Dabei bilden die Mitglieder des Bürgerpanels eine repräsentative Stichprobe der Gemeinde und ergänzen durch ihre Beteiligung die bestehenden demokratischen Prozesse.
Mit dem Bürgerpanel werden auch Bevölkerungsgruppen erreicht, die sich sonst eher weniger am politischen Leben beteiligen. Das Bürgerpanel stellt eine neue Form der politischen Beteiligung dar. Im Jahr 2020 wurden in der Schweiz in den Städten Sion und Genf zum ersten Mal Veranstaltungen dieser Art organisiert. In der Deutschschweiz ist die Stadt Uster mit diesem Projekt ein Vorreiter. Die Universität Zürich leistet wissenschaftliche Unterstützung für das Projekt. Der Kanton Zürich unterstützt es finanziell und inhaltlich.
27.07.2021
Prognosen: Elektromobilität in der CH
Eine neue Studie des Elektromobilitäts-Verbands Swiss eMobility hat zwei Szenarien für die Schweiz berechnet, ein optimistisches und ein pessimistisches.
Selbst im schlechtesten Fall sollen die Verkäufe von sogenannten Steckerautos in zehn Jahren bereits einen Anteil von weit über 70% erreichen. 2035 wird der Anteil dann in beiden Szenarien bei über 90% liegen.
Climathons in Genf und Lausanne
Das Digital Innovation Office (DIO) von EnergieSchweiz unterstützt Veranstaltungen, bei denen innovative digitale Lösungen im Bottom-up-Verfahren entwickelt werden. Ziel ist es, das Potenzial und den Wert von Energiedaten für eine nachhaltigere Zukunft zu nutzen. Insbesondere die Climathons werden von der DIO unterstützt. Diese ermöglichen die Einbindung der Öffentlichkeit, da diese mit den Alltagsproblemen am besten vertraut ist und Vorschläge für konkrete und praktikable Lösungen hat. So konnten die Teilnehmer Ende 2020 während der Climathons in Genf und Lausanne, begleitet und beraten von Experten, Ideen sammeln und an Lösungen für verschiedene Herausforderungen der Energiewende arbeiten. Die Teams in Genf sammelten Ideen zu den Anwendungen, die sich Stromverbraucher auf Basis ihrer Smart-Meter-Daten wünschen. In Lausanne lag der Fokus darauf, wie energiebewusstes Verhalten durch "Nudges" (kleine Hinweise, um die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Verhaltensoption zu lenken) gefördert werden kann. Zwei Projekte sind derzeit im Gange.
Smart Geneva
Um innovative und nachhaltige Initiativen zu bündeln und zu fördern, hat der Kanton Genf die Website https://smart-geneva.ch/fr/accueil eingerichtet.
Um die Entwicklung einer Smart City zu fördern, hat Genf ein Konzept definiert, dass "jeden innovativen Ansatz, der die Stadt aus sozialer, gesundheitlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Sicht angenehmer macht" . Für den Genfer Staatsrat,Antonio Hodger, ist die Technologie nicht die einzige Stossrichtung einer Smart City, sondern sie muss sich auch "auf die Philosophie des ökologischen Übergangs mit einer starken sozialen Dimension" annehmen. Smart-geneva zielt also darauf ab, alle institutionellen, unternehmerischen oder vereinsgetriebene Projekte zusammenzubringen, die der Genfer Definition einer Smart City entsprechen. Die Plattform schlägt zudem ein Dutzend Projekte als Beispiele vor.
31. Atelier Smart City Suisse
Mehr als 30 Personen nahmen am 31. Workshop der Interessengemeinschaft Smart City Schweiz in der Romandie teil, der per Videokonferenz abgehalten wurde. Zunächst wurde an die Ziele von Smart City erinnert und die Änderungen zum Jahresbeginn 2021 erläutert.
Anschliessend lauschten die Zuhörer einer Präsentation von Daphné Roh, Beauftragte für Energie und nachhaltige Entwicklung der Stadt Monthey (VS), die erklärte, wie Monthey Smart City in seine laufenden Projekte integriert hat.
Olivier Mivelaz, Leiter des IT-Abteilung, und Julien Ménoret, Leiter der Finanzabteilung der Stadt Gland, präsentierten die Entwicklung eines Smart City-Projekts und die verschiedenen Elemente, die während dieses Prozesses eingesetzt wurden.
Abschliessend diskutierten Vertreterinnen von Städten, Dienstleistern und der Forschung in Kleingruppen darüber, wie Smart City in Projekte und die öffentliche Politik integriert werden kann. Die Elemente dieser Diskussionen sind in den verschiedenen Dokumenten (Link auf der rechten Seite) verfügbar.
06.07.2021
Zu den Präsentationen
Decarbonisierungsideen für Winterthur
Mit Win Lab lädt die Stadt Winterthur gemischte Innovationsteams mit Vertretern aus öffentlichen Verwaltungseinheiten, Unternehmen und Start-ups, Wissenschaft und Studierenden, NGO und Bürgern ein, soziale und technische Innovationen zu testen, welche die smarte nachhaltige Stadtentwicklung durch die Umsetzung des Energie- und Klimakonzepts 2050 unterstützen.
Eingeladen sind alle, die Ihre vielversprechenden Ideen zur Dekarbonisierung (in den Bereichen Energieeffizienz, Mobilität, Kreislaufwirtschaft oder/und Digitalisierung) gemeinsam mit klugen Köpfen beim Open Lab Day (im Rahmen des SGES Innovations-Forum Smart Cities am 3. September 2021) entwickeln wollen.Die besten Ideen erhalten "Seed Money", um diese zu einem größeren Innovationsprojekt weiterzuentwickeln.
28.06.2021
- Eingabeplattform für Ideen
- Hiweise zum OpenLab Day im Rahmen des SGES Forum am 3.9.2021
- Kostenlose Anmeldung zum Workshop und weitere Informationen bei SmartCity@win.ch
Künstliche Intelligenz zur Erreichung von Effizienzgewinnen in Verwaltungsgebäuden und Schulen
Neuartige Apps und einfache Installationen können mit Hilfe von smarten Algorithmen das Energiemanagement von Gemeinden und Städten heute einfach optimieren. Damit lässt sich der schlafende Riese „Energieeffizienz“ wecken – zum Beispiel beim Wärmebereich in Schulen und Verwaltungsgebäuden.
Schulen bieten unter den kommunalen Gebäuden enormes Potenzial, den Klima-Fussabdruck der Gemeinden und Städten zu verringern und damit deren Budgets zu entlasten. In solchen Gebäuden existieren oft eine Vielzahl unterschiedlicher, oft alter Energieverbraucher wie Beleuchtung, Heizungen oder Lüftungsanlagen und zudem sind die jeweiligen Zimmer oft unregelmässig genutzt. Durch die Identifikation und Vermeidung unnötiger Verbräuche bestehen hier hohe Einsparmöglichkeiten. Ein weiterer positiver Effekt resultiert, da man durch parallele Messungen und Steuerung auch den CO2 Gehalt kontrollieren kann und geeignete Massnahmen zur Verbesserung der Luftqualität einleiten kann.
Pionierstädte gibt es auch in der Schweiz (Stadt Adliswil (Preisgewinner 2020, Lyss, Uster, Dietikon u.a.m.). Sie haben sehr gute Erfahrungen mit der automatisierten Datenerfassung und Steuerung in schulischen Energiesystemen und der Kontrolle der Luftqualität gemacht. Warum warten? Nutzen wir die Möglichkeiten und nutzen wir verfügbare smarte Technologie, um die Ziele der Energiestrategie 2050 gemeinsam und smart zu erreichen.
18.06.2021
Kreulingen will Smart City werden
Der Kreuzlinger Stadtrat hat anfangs Juni eine Smart-City-Strategie verabschiedet. Mithilfe eines externen Unternehmes konnte der Erarbeitungsprozess fachlich sowie strukturell begleitet werden.
Unter der Leitung des Stadtschreibers sowie Vertretern aller Departemente konnten an mehreren Workshops eine Strategie sowie erste prioritäre Handlungsfelder erarbeitet werden. Dabei entstand die Vision «Leben in Kreuzlingen: vital, vielfältig, vernetzt». in den nun folgenden Schritten werden entsprechend den priorisierten Handlungsfeldern weitere Teams die Umsetzung der Massnahmen planen . Dabei stehen Projekte im Vordergrund, die der Bevölkerung, der Wirtschaft und dem Tourismus sowie der Stadt und Region dienen. Der Stadtrat ist überzeugt, dass die Stadt somit weiterhin vital, vielfältig, vernetzt und somit für alle Anspruchsgruppenattraktiv bleibt.
14.06.21
Projekte gemeinsam mit Menschen
Knapp 50 Personen lauschten den Referaten aus zwei Städten und den Vorstandmitglieder des 2020 gegründeten Vereins SmartRegioThunersee am 30. Treffen der Interessengemeinschaft Smart City Schweiz.
Stefan Metzger, CDO der Stadt Luzern berichtete von geglücktem Start ihrer Dialog-Luzern Plattform, die grosses Interesse bei Vereinen, Bevölkerung und auch im Ausland auslöste.
Heidi Mittelbach von Intep berichtete vom Climate Star Siegerprojekt der Stadt Baden zum Thema Leichter Leben - Zukunft gestalten und warb insbesondere für nutzerspezifische Kommunikation und Kooperation zwischen Akteuren als Schlüssel zum Erfolg im Nachhaltigkeitsbereich.
Die Co-Präsidenten Mark van Wjik und Michael Minder, sowie die Kommunikationschefin Chatal Marti berichteten über die gelungene Gründung des Vereins und deren zahlreichen Projektinitiativen, wie der Vision einer Energieregion Thunersee, über ein Regiologistik-Vorhaben, einem Smart City Lab Thun und einer digitalen Partizipationsplattform.
VertreterInnen aus Städten, Dienstleister und Forschung informierten über aktuelle Vorhaben und die Programmleitung berichtete über Neuigkeiten und Dienstleistungen des Programmes Smart City.
10.06.2021
Digitalisierung und regionale Entwicklung
Die nächste Sitzung der Plattform "Digitalisierung und Regionalentwicklung" von regiosuisse findet am 10. Juni 2021 in einer Videokonferenz von 9.30 Uhr bis 12 Uhr statt.
Die Digitalisierung bietet Chancen für die Bereitstellung von Universaldiensten in Randgebieten
- Was sind diese Chancen und wie kann man sie nutzen?
- Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung des Universaldienstes auf die territoriale Entwicklung der Region?
- Wie kann man die Resilienz von Randregionen stärken?
Ziel dieser Sitzung ist es, Erfahrungen auszutauschen und die Chancen und Möglichkeiten zu identifizieren, die die Digitalisierung für die regionale Entwicklung in der aktuellen Situation darstellt.
Nell'ambito del progetto "SMARGO - Shared Micro Cargo", le città di Basilea, Berna e Losanna, insieme alla TCS Mobility Academy, stanno testando il funzionamento in condivisione di piccoli veicoli di trasporto elettrici. Con questo progetto pilota, della durata di un anno, si vuole promuovere un trasporto urbano sostenibile delle merci sia da parte delle famiglie che delle imprese.
Con l'aumento della vendita al dettaglio online e dei nuovi modelli di business di consegna, il traffico di merci nelle città sta aumentando in modo significativo. Gli effetti negativi di questo aumento del traffico sull'ambiente e sulla qualità della vita pongono le città davanti a grandi sfide. Ciò che serve sono veicoli più a misura di città, concetti di consegna alternativi e nuovi approcci di condivisione per la mobilità e il consumo.
Una possibile risposta è fornita dal progetto "SMARGO - Shared Micro Cargo", un nuovo tipo di servizio di condivisione di piccoli veicoli commerciali elettrici, che possono essere prenotati e noleggiati a ore.
Partizipativer Ansatz von Smart Villages
Die Region Pays-d'Enhaut startet einen partizipativen Prozess, der im Rahmen der "Smart Villages"-Pilotprojekte initiiert wurde: eine europäische Interreg-Initiative, die von der Schweizer Gruppe für Bergregionen (SAB) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) unterstützt wird.
Er wird von Februar bis Oktober 2021 laufen. Konkret soll geprüft werden, wie digitale Lösungen die Attraktivität der Region für Unternehmen und Einwohnende erhöhen, sowie günstige Rahmenbedingungen für die Ansiedlung neuer Unternehmen und Menschen in der Region schaffen können.
Die Stadt Baden wurde für das Projekt „Leichter leben – Zukunft gestalten: Ressourcen sparen in städtischen Familienhaushalten“ eines der besten Klimaschutz-Projekte in ganz Europa mit dem Climate Star ausgezeichnet.
Die Stadt will klimaneutral werden – dieses Ziel kann nur zusammen mit der Bevölkerung erreicht werden. Die Firma Intep hat daraufhin zusammen mit der Stadt Baden und neun Familien individuelle Ansätze für einen ressourcenschonenden Alltag entwickelt. Im Fokus standen die fünf Konsumbereiche Wohnen, Energie, Ernährung, Mobilität Abfall und sonstiger Konsum. Die Familien und die Stadt Baden waren begeistert vom Projekt und wurden erfolgreich für einen umweltschonenden Alltag motiviert. Das Projekt wurde von EnergieSchweiz gefördert.
Der Climate Star zeichnet jährlich ambitionierte Energie- und Klimapläne, inspirierende Ideen zur Schonung von Ressourcen oder engagierter, lokalen Klimaschutz aus. In diesem Jahr wurden insgesamt 16 Klima-Bündnis-Mitglieder aus Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich, Rumänien und der Schweiz auserkoren. Baden wurde als einzige Schweizer Stadt mit dem Climate Star ausgezeichnet – in der Kategorie „Nachhaltigkeit im Alltag“.
Das Klima-Bündnis ist das grösste europäische Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Insgesamt arbeiten 1800 Mitgliedsgemeinden sowie NGOs und Klimaschutzorganisationen in 27 europäischen Staaten mit innovativen Ideen daran, den Klimawandel zu bekämpfen.
12.05.2021
Neuesten Zahlen der Energiezukunft einer Gemeinde
Der neue "Energie Reporter" von EnergieSchweiz zeigt Ihnen, wie weit eine Gemeinde auf dem Weg in die Energiezukunft ist. Mit einem Klick zeigt es die Anteile an Elektromobilität, Solarenergie und Heizungssysteme mit erneuerbaren Energien in ihrem Wohnort auf und ermöglicht auch Vergleich mit anderen Gemeinden.
26.4.2021 Zum Tool
Grenchen gründet Smart City Lab
Die Stadt Grenchen, die höhere Fachschule für Technik Mittelland und verschiedene Unternehmen darunter die Gemeinschaftsantennen-Anlage Region Grenchen AG (GAG), SevenBit GmbH und Elektron AG haben das Smart City Lab Grenchen am 8. April 2021 gegründet. Treiber war insbesondere die Firma Sensioty. Der Verein vernetzt diversen Akteure miteinander. Das erklärte Ziel sei eine Smart City, wo möglichst viele Ideen unabhängig von politischen Haltungen einfliessen sollen und wo konkrete Ideen praktisch umgesetzt werden sollen. Der Verein wird im laufenden Jahr verschiedene Anlässe organisieren, um die Vernetzung zwischen den Partnern zu fördern und auch in der Bevölkerung nachfragen, welche Anliegen wichtig sind.
19.04.2021. Zum Artikel in der Aargauer Zeitung
Zielbild Klimaneutrale Schweiz 2050
Netto null Treibhausgasemissionen bis 2050 sind technisch machbar und finanziell tragbar. Dies zeigen die «Energieperspektiven 2050+». Der Kurzbericht zu den Energieperspektiven 2050+ wurde im November 2020 publiziert. Es stehen nun auch interaktive Webgrafiken mit den wichtigsten Ergebnissen der Szenarien zum Endenergieverbrauch der Sektoren, zur Stromproduktion sowie zu den Treibhausgasemissionen zur Verfügung.
Bitcoins ed energia - Un singolo trasferimento di bitcoins consuma tanta energia quanta uno Svizzero in un mese e mezzo
Le criptovalute stanno vivendo un hype e sono più di un investimento speculativo. Possono aiutare persone che si trovano in regioni instabili e cambiare radicalmente il settore bancario.Al contempo consumano però una quantità assurda di energia. Si cercano soluzioni. Un articolo della NZZ dà un buona panoramica del tema.
5.4.2021
Protezione del clima: un chatbot per aiutare i proprietari immobiliari a sostituire il riscaldamento
Nella città di Zurigo, chiunque sia interessato a sostituire un riscaldamento e risanare un edificio può ora ottenere consigli da un chatbot. Il "Züri-Bot" fornisce le prime informazioni e ti mette in contatto con gli esperti pertinenti all'interno dell'amministrazione cittadina. "Ciao, sono lo Züri-Bot e rispondo alle tue domande sulla consulenza energetica", così si presenta il nuovo chatbot sulla pagina stadt-zuerich.ch/heizungsersatz. Il sistema agevola l'accesso all'amministrazione cittadina da parte di proprietari di case, architetti e installatori. Fornisce loro le informazioni rilevanti in modo rapido e semplice e li mette in contatto con i consulenti energetici della città.
1.4.2021
Nuovo sito web di SvizzeraEnergia
SvizzeraEnergia, il programma dell'Ufficio federale dell'energia per l'efficienza energetica e le energie rinnovabili, ha rinnovato la sua immagine all'insegna dell'essenzialità, della chiarezza e della semplicità. Date un'occhiata.
18.3.2021
Interessengemeinschaft Smart City
Fast 60 Personen aus Städten, Privatwirtschaft, NGO und Forschung nahmen am 29. Treffen der IG Smart City teil. Unsere Themen waren.
-
Stadt Schaffhausen – Smart City Aktivitäten und Projekte Swiss Transit Lab Schaffhausen
-
Quartierstrom 2.0 - Einblicke in das Leuchtturm Projekt aus Walenstadt, wo die Energiezukunft erprobt wird
-
Smart Regio Basel – Agenda 2021 und Berichte zu laufenden Projekte
Die Präsentationen sind zum Nachlesen unter folgendem Link aufgeschaltet
Nächstes Treffen der IG Smart City
10. Juni 2021, 10 - 12 h, Webmeeting
Smart City konkret – Das Projekt des «Ameisenhügel» in der Stadt Montreux
Im neuen Faktsheet wird die interaktive und partizipative Webplattform zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Montreux vorgestellt. Es ist eine weitere konkrete Smart City Initiative in der Schweiz.
Finanzierung von Smart City Projekten
Wer auf der Suche nach Geldern zur Unterstützung der Realisierung von konkreten Projekten ist, kommt vielleicht mit nebenstehenden Hinweisen schneller zu einer Quelle.
5G gut für's Klima - neue Studie
In einer neuen Studie der EMPA und der Uni Zürich wird dargelegt, dass ein Grund für die klimafreundliche CO2-Einsparung die grössere Energieeffizienz der 5G-Technologie sei. Das 5G-Netz im Jahr 2030 soll pro transportierter Einheit Daten rund 85 Prozent weniger Emissionen als das heutige Mobilfunknetz verursachen. Hinzu kommen indirekte Einsparungen aufgrund neuer Nutzungsmöglichkeiten.
Dazu zählen etwa intelligente Stromnetze (Smart Grid) oder neue Anwendungen in der Landwirtschaft, dank denen Dünger und Pflanzenschutzmittel gezielter genutzt werden können. Zudem unterstütze die noch raschere und grössere Datenübertragung flexibles Arbeiten. Das reduziere den Pendlerverkehr und geschäftliches Reisen, da sich im 5G-Netz effizienter virtuell zusammenarbeiten lasse.
28. Treffen der Interessengemeinschaft Smart City Schweiz als Webinar erfolgreich durchgeführt
Die Veranstaltung mit fast 50 Online-Teilnehmenden konnte erfolgreich durchgeführt werden. Unsere Themen waren Digitale Mitwirkung, Smart City Wil (SG), der Smart City Survey, das 2000-Watt-Areal Smart Site Tool und die künftigen Projektförderungen im Bereich Smart City von EnergieSchweiz für Gemeinden.
Die Folien der Präsentationen sind zum Nachlesen verfügbar (siehe nebenstehend).
La conferenza Smart City del 9.12.2020 a Lucerna è annullata
Purtroppo, in vista degli sviluppi della COVID 19, dobbiamo cancellare la 7a Conferenza nazionale Smart City il 9.12.2020 a Lucerna.
Ci dispiace molto per questa decisione, che è stata concordata con la città di Lucerna. Ci asteniamo deliberatamente da un evento puro attraverso lo streaming in diretta.
Fortunatamente, l'Ufficio federale dell'energia / SvizzeraEnergia e la città di Lucerna intendono organizzare l'evento in forma simile e nella stessa sede nel 2021.
15.10.2020
Erstes Treffen der IG Smart City Schweiz vom 30.9.2020 mit Livestream aus Lausanne
Im Sinne eines Pilotversuchs wurde im Rahmen der 27. Veranstaltung zum Thema: «Co-creation im Dienst nachhaltiger Städte und Quartiere» ein Livestream angeboten. Rund 90 Personen folgten dem Anlass online und 40 Personen waren vor Ort in Lausanne.
1.10.2020
Stadt Schaffhausen legt Strategie Smart City vor
Der Stadtrat hat die Smart City Strategie verabschiedet. Ziel ist es, die Digitalisierung und neue Technologien gezielt zu nutzen und Veränderungen und Herausforderungen mit ressourcenschonenden und innovativen Lösungen zu begegnen, damit Schaffhausen weiterhin eine lebenswerte und attraktive Stadt bleibt.
31.08.2020
SMarta (Gewinnerin der Smart City Innovation Challenge 2020) zu Besuch an der 26. IG Smart City in Bern
Beim 26. Workshop der Interessengemeinschaft Smart City Schweiz, der am 20. August in Bern stattfand, ging es um mehr als die Vorteile von Navigationsgeräten. Orientierung spielte aber auch in diesem Rahmen eine Rolle - wenn auch eher auf strategischer Ebene. Den kürzesten Weg zur Smart City kann man leider noch nirgends auf Knopfdruck abrufen.
Smart City-Strategie mit Massnahmen für die Stadt St. Gallen
Der Stadtrat St. Gallen hat eine «Smart City»-Strategie erarbeitet und damit ein weiteres Legislaturziel für die Umsetzung der «Vision 2030» für die Stadt erreicht.
Mit der Strategie sollen die Lebensqualität der Bevölkerung und die Standortqualität für die Unternehmen erhöht sowie die Verwaltung effizienter und kundenorientierter gestaltet werden. Für das kommende Jahr wurden verschiedene Massnahmen definiert, ein Schwergewicht liegt bei der Nutzung von Open Data.
Mit neuer Mobilitäts-App in Richtung Smart City Zürich
Die neue App "Zürimobil" der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) zeigt städtische Transportangebote auf einen Blick. Neben Haltestellen und Linienführung des öffentlichen Verkehrs sind neu auch Carsharing-, Bikesharing- sowie E-Scooter-Standorte von ausgewählten Anbietern ersichtlich. Die Anwendung soll Reisende in der Region Zürich bei der Wahl der effizientesten Verkehrsmittel unterstützen und dazu öffentlichen Verkehr wie auch Velo- oder Fusswege kombinieren helfen. An gewissen Stationen würden dazu Verkehrsmittel von Partnern angeboten, die den Umstieg von einem Fortbewegungsmittel auf das andere vereinfachen sollen.
Die App zeigt - neben den Reise-Optionen - auch Dauer, Kosten und den CO2-Ausstoss der geplanten Reise an. Es versteht sich als Teil der Smart City Strategie der Stadt.
Im Mobilitätsbereich den Überblick behalten - Trafikguide hilft mit
Neue Dienstleistungen, neue Technologien, neue Anbieter – die Mobilität ist im Umbruch. In diesem unübersichtlichen Umfeld sorgt Trafikguide mit einer systematischen und aktuellen Sammlung von relevanten Mobilitätsdienstleistungen für den Überblick.
Trafikguide kategorisiert und beschreibt neue, aber auch alt bekannte Mobilitätslösungen und macht sie vergleichbar. Somit dient er als Hilfsmittel für Fachleute, Behörden, Unternehmen, Anbieter und interessierte Privatpersonen
Stadtmelder in Wil SG - keine flackernden Strassenlampen, Abfall u.ä. dank schnellem Draht zur Verwaltung
Mit dem neuen «Stadtmelder» können Bürgerinnen und Bürger künftig Mitteilungen oder Mängel an der städtischen Infrastruktur einfach und bequem via App oder Webseite an die Verwaltung übermitteln.
Flackernde Strassenlampen, Abfall, Verunreinigungen, Vandalismus und Beschädigungen, aber auch Erfreuliches – mit wenigen Schritten ist eine Meldung abgeschickt. Wil möchte damit die Dienstleistungen für die Einwohnenden ausbauen. Das einfache und niederschwellige Meldesystem verstärkt die Transparenz und Bürgernähe zur Verwaltung und ist zudem ein weiterer Schritt in Richtung Smart City Wil.
Smart City Konkret
Ausgewählte und konkrete Smart City Projekte in der Schweiz.
Quartierstrom 2.0 (SCIC Gewinner 2020)
Wenn Haushalte den Eigenverbrauch optimieren und zu Händlern von erneuerbarem Strom werden
Smart Mobil 2020 (SCIC Gewinner 2020)
mitmachen, clever kombinieren und teilen Neue Vernetzungsmöglichkeiten in Quartieren und Stadtteilen des Kantons Solothurn
Social Power Projekt (2016)
Per App spielerisch gemeinsam Energie sparen
Stadt Pully: Unter dem Mikroskop (2017)
Wenn „Smartness“ und Nachhaltigkeit in einer Stadt gemessen und verglichen wird
Schauen Sie rein und lassen Sie sich inspieren. Weitere Projekte auch unter folgendem Link
Urban Gardening e Solarbank: la città di Wil (SG) diventa più intelligente
Nella città di Wil (SG), un parco diventa un luogo intergenerazionale con un'alta qualità di soggiorno. Nuovi posti a sedere, letti rialzati per il "giardinaggio urbano", bordi di arbusti selvatici e una wifi-panchina del parco con moduli solari combinano natura e tecnologia e creano luoghi attraenti per soggiornare in città. "In questo modo, la città di Wil rende visibile il significato di smart city, ovvero il rafforzamento della qualità della vita locale", dice Daniel Meili, consigliere comunale e sindaco ad interim.
8.6.2020
La città di Zugo con una nuova strategia Smart City
Il consiglio comunale di Zugo ha presentato una Smart City strategia. Grazie al già elevato livello di digitalizzazione e a un forte cluster di aziende tecnologiche, la città di Zugo si trova in un'ottima posizione per trarre vantaggio dall'imminente cambiamento strutturale. L'imminente trasformazione pone notevoli sfide sia per l'amministrazione che per i vari attori esterni. Prendere le decisioni giuste è una grande sfida in questo ambiente. La Smart City strategia di Zugo delinea gli obiettivi che il consiglio comunale vuole raggiungere e come intende procedere.
7 conferenza nazionale Smart City di SvizzeraEnergia il 9.12.2020 a Lucerna
All'insegna del motto "Città e regioni intelligenti - opportunità, progetti e prospettive di sviluppo sostenibile in Svizzera", SvizzeraEnergia ha in programma un altro convegno nel dicembre 2020. Dopo l'ultimo evento di Pully/VD e la cancellazione di altre manifestazioni, la città di Lucerna ha accettato volentieri di sostenere un altro evento e di ospitarlo presso la propria sede.
La direzione del progetto sarà lieta di accettare eventuali richieste di contributi.
Si prega di prenotare la data!
30.04.2020
«Smart Climate Plug & Sense»
Ein neues Sensornetzwerk in Basel und der TriRegio liefert seit April 2020 Daten zum Stadtklima
Das Sensoriknetzwerk zur Erfassung des regionalen Mikroklimas ist in der TriRegio Basiliensis installiert und seit April 2020 in Betrieb. Es bildet einen wichtigen Teil des vom Verein Smart Regio Basel geleiteten Projekts «Smart Climate - Plug & Sense».
In bisher 21 teilnehmenden Gemeinden in Deutschland, Frankreich und der Schweiz wurden bis jetzt 152 Sensoren installiert, die über das LoRaWAN ihre Daten an einen Basler Wetterdienstleister senden. Dieser wertet die Daten aus und macht sie auf der eigenen Website sowie über das kantonale Open-Government Data-Portal des Kantons Basel-Stadt zugänglich. Weitere 40 - 50 Sensoren sollen bis Ende Mai installiert werden.
Ergänzt wird das Sensornetzwerk durch Feinstaubsensoren, die das Lufthygieneamt beider Basel (LHA) im Rahmen des Projekts testet, sowie durch Schallsensoren, die im Auftrag des AUE Basel-Stadt an diversen zentralen Messpunkten im Kanton installiert wurden.
Die hier zum Einsatz kommenden Schall- und Feinstaubsensoren sind kosteneffizienter als die Referenzanlagen, auf die sich die Messungen der Ämter bislang beziehen. Um zu prüfen, ob mit den günstigeren Sensormodellen zukünftig valide Daten generiert werden können, werden diese nun im Rahmen des Projekts ausgiebig auf ihre Tauglichkeit geprüft.
30.04.2020
Pubblicata la Smart City Guide per le piccole e medie città
Su incarico di SvizzeraEnergia e con il sostegno di un comitato di esperti, la ZHAW ha elaborato una guida per le città di piccole e medie dimensioni su come realizzare iniziative di smart city. Si rivolge alle città e ai comuni più piccoli, ma anche alle persone interessate della politica, dell'amministrazione o della società civile. L'obiettivo è quello di facilitare un'introduzione al tema delle smart city e di servire da guida di orientamento. Il documento riassume i risultati precedenti, fornisce informazioni, formula proposte d'azione e mira ad aiutare le persone ad affrontare l'argomento in modo efficiente e con successo e a compiere i primi passi concreti.
15.01.2020
per sapere di più
Pubblicata la Smart City Guide per le piccole e medie città
Su incarico di SvizzeraEnergia e con il sostegno di un comitato di esperti, la ZHAW ha elaborato una guida per le città di piccole e medie dimensioni su come realizzare iniziative di smart city. Si rivolge alle città e ai comuni più piccoli, ma anche alle persone interessate della politica, dell'amministrazione o della società civile. L'obiettivo è quello di facilitare un'introduzione al tema delle smart city e di servire da guida di orientamento. Il documento riassume i risultati precedenti, fornisce informazioni, formula proposte d'azione e mira ad aiutare le persone ad affrontare l'argomento in modo efficiente e con successo e a compiere i primi passi concreti.
Panoramica nell'attuale "giungla della mobilità
Nuovi servizi, nuove tecnologie, nuovi fornitori - la mobilità è in continuo mutamento. In questo ambiente confuso, Trafikguide fornisce una panoramica con una raccolta sistematica e aggiornata dei servizi di mobilità rilevanti. Si tratta della prima raccolta completa di oltre 200 servizi di mobilità esistenti e, soprattutto, di nuovi servizi di mobilità. Con l'aiuto degli utenti*, deve essere continuamente ampliato e aggiornato. Il nuovo strumento online, disponibile in versione beta, è stato sviluppato dalla nuova azienda svizzera Trafiko con il supporto di SwissEnergy, dell'Associazione dei trasporti di Zurigo e di swisscleantech. Sono tutti interessati alla trasparenza e cercano il potenziale dei nuovi servizi di mobilità per rendere il sistema di trasporto ancora più efficiente in futuro.
19.12.2019
per sapere di più
Smart City Concrete - schede informative dei progetti vincitori del Smart City Innovation Award 2019
All'inizio del 2019 SvizzeraEnergia ha consegnato il primo Smart City Innovation Award. Una giuria e il pubblico hanno premiato progetti particolarmente validi. Quattro progetti sono presentati in dettaglio in schede informative:
Smart City made in Switzerland
Nel 2045 la Svizzera avrà circa 10 milioni di abitanti, la maggior parte dei quali vivrà in città. I modelli di Smart City sono progettati per contribuire a rendere la vita urbana più ecologica, efficiente e sociale.
Schweiz am Wochenende, 12.10.2019
Mehr erfahren.pdf
Le città di medie dimensioni si affidano ai progetti Smart City
Le soluzioni Smart City stanno diventando un nuovo mercato per le utility, soprattutto nelle città europee di medie dimensioni. Questa è la conclusione di uno studio della società di consulenza Roland Berger.
Roland Berger, 09.09.2019
Mehr erfahren
Technologie ist das kleinste Problem….Erfolgsfaktoren für ein Smart Government
Eine Studie zeigt, wie Führungskräfte aus Politik und Verwaltung Smart Government fördern können. Dabei stellt die Technologie meist das kleinste Problem dar. In einem Handbuch analysiert die Studie vier Bereiche und präsentiert vier Erfolgsfaktoren.
netzwoche.ch, 25.09.19
Artikel lesen
Handbuch Smart Government
Luzern Nord soll zur Smart City werden
Der regionale Entwicklungsträger Luzern Plus will das Gebiet Luzern Nord als erste Smart City der Zentralschweiz etablieren. Mithilfe von digitalen Technologien soll sich ein vernetztes und ressourcenschonendes Zusammenleben entwickeln.
Luzerner Zeitung, 02.09.19
Mehr erfahren
Thun kann nicht alleine smart werden
Erstmals hat auch Thun die Bevölkerung zum Digitaltag geladen. Gemeinderätin Andrea de Meuron (Grüne) hat im Thuner Tagblatt über die Smart City, die nicht nur digital sein soll, gesprochen.
Thuner Tagblatt, 31.08.19
Mehr erfahren
In Winterthur kann man mit dem Touchscreen durch die Baustelle «wischen»
Am Bahnhof Winterthur steht neuerdings die erste «digitale Informationsstele» für städtische Baustellen.
Im August wurde der 1,90 Meter hohe Prototy einesTouchscreen-Bildschirms als Informationsstelle vom Tiefbauamt Winterthur eingeweiht.
Der Landbote, 20.08.19
Mehr erfahren
«Die Stadt der Zukunft ist intelligent», Vicente Carabias und Onur Yildirim im Interview der SRF Sommerserie von Espresso
Wenn die Lebensqualität in einer Stadt weiter hochgehalten, der Energieverbrauch aber effizienter werde und sämtliche Akteure, also Fachleute und die Bevölkerung dieses gemeinsame Ziel verfolgten, dann könne man von einer smarten Stadtentwicklung sprechen. «Als Rückgrat einer Smart City dient die Informations- und Kommunikationstechnologie. Sie vernetzt sämtliche Akteure so, dass auch die Infrastruktur einer Stadt möglichst effizient genutzt werden kann.»
SRF Sommerserie Espresso, 12.07.19
Mehr erfahren
Räumliche Werkinformation als Wegbereiter für Smart Cities? Whitepaper und Umfrage
Die Werkbetreiber sind für das Funktionieren umfangreicher Infrastrukturanlagen einer Stadt oder einer Gemeinde verantwortlich. Im Rahmen ihrer Tätigkeit erheben und bewirtschaften sie zunehmend grössere Datenmengen, wobei die räumlichen Informationen das Rückgrat dieser Informationen bilden. Diese Geoinformation kann im Entwicklungskonzept «Smart City» eine Schlüsselrolle einnehmen, da viele Massnahmen auf diese räumlichen Daten angewiesen sind.
Damit räumliche Informationen diese Schlüsselrolle einnehmen können, müssen Betreiber sich der Bedeutung ihrer Daten für die Entwicklung von Smart Cities bewusst werden und sich selbst befähigen, aus ihrer Geoinformation relevantes Wissen abzuleiten. Dadurch können sich Werke besser als relevante Partner positionieren und allenfalls neue Geschäftsfelder besetzen.
Eine Fachgruppe der SOGI (schweizerische GIS-Dachorganisation) erachtet eine Vertiefung des Themas im Dialog als sinnvoll und startet auf Basis des Whitepapers eine Umfrage.
BMI fördert "Smart Cities made in Germany"
Die deutsche Bundesregierung will Städte, Kreise und Gemeinden bei der digitalen Modernisierung und Entwicklung zu Smart Cities aktiv begleiten. Dazu führt das BMI die Dialogplattform "Smart Cities" fort und fördert zukunftsfähige Modellprojekte in Deutschland: Städte und Gemeindeverbände konnten sich für die erste Staffel bewerben.
Bundesministerium des Innern, 11.07.19
Mehr erfahren
Silodenken und Insellösungen bremsen Schweizer Smart-City-Fortschritt
Die Stakeholder-Analyse von AWK und der ZHAW unter 215 Teilnehmern hält aber grundsätzlich keine allzu schlechten Noten für die hiesigen Bemühungen bereit: Ein Drittel der Städte und Gemeinden, die an der Studie teilgenommen hätten, verfügten bereits über eine Smart-City-Strategie. Ein weiteres Drittel arbeite derzeit daran.
inside-it.ch, 02.07.19
Mehr erfahren
St.Gallen eröffnet Schaufenster für Smart City
Der dritte nationale Digitaltag findet am 3. September statt. Die Stadt St.Gallen beteiligt sich erneut daran. Als Besonderheit eröffnet die Stadt an diesem Tag an der Neugasse 30 eine Smarthalle. Die Räume würden zu einer Erlebnis-Plattform, heisst es in einer Mitteilung. Bis am 29. November steht die Smarthalle Besuchern offen.
Tagblatt, 15.07.19
Mehr erfahren
Die Schweiz braucht eine konstruktive Datenpolitik
Die Vision ist seit längerem klar: Wir wollen eine kooperative, partizipative und offene Nutzung der Daten, die in Wirtschaft und Gesellschaft in immer grösseren Mengen anfallen. Ein florierendes Linked-Open-Data-Ökosystem ist eines der Ziele, ein anderes besteht im selbstbestimmten Austausch von Daten, welche die eigene Person betreffen bzw. an deren Generierung man selber mitgewirkt hat. Dazu braucht es eine Datenpolitik, welche der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit und dem Empowerment der Bürgerinnen und Bürgern die höchste Priorität einräumt.
SocietyByte, 07.07.19
Mehr erfahren
Stadt Zürich baut Digital-Out-of-Home-Angebot weiter aus
Eine Stadtkarte mit Informationen zur Stadtgeschichte und zum Wetter, WLAN und USB-Ladebuchsen: Die Stadt Zürich hat 15 interaktive "Citypläne" installiert. Sie sollen die 50 analogen Standpläne ersetzen.
netzwoche.ch, 28.06.19
Mehr erfahren
Stakeholderanalyse «Smart City Switzerland»: Smarte Städte in der Schweiz: vielfältige Aktivitäten nach zögerlichem Start
Lebensqualität steigern, Ressourcen schonen und Dienstleistungen effizienter erbringen – dies sind die primären Ziele von Schweizer Smart Cities. Im internationalen Vergleich eher zögerlich gestartet, verfügen heute zahlreiche Schweizer Städte und Gemein-den über Smart City-Strategien und setzen diverse Projekte um. Erfolgsfaktoren, um die Smart City-Bewegung in der Schweiz voranzutreiben, sind eine stärkere Vernetzung und Datenplatt-formen. Dies einige der wichtigsten Resultate der Stakeholderanalyse «Smart City Switzer-land», die im Auftrag vom Bund und relevanten Dachverbänden durchgeführt wurde.
asut, 27.06.19
Medienmitteilung
Auswertung
Zusammenfassender Bericht
Handlungsleitfaden für Smart City Praktikerinnen publiziert
Wodurch zeichnet sich eine „smarte“ Stadt aus und wie können sich Gemeinden zu einer Smart City weiterentwickeln?
Um diese Fragestellungen zu beantworten, wurde ein anwendungsorientierte Handlungs-leitfaden Smart City / Smart Region in Deutschland veröffentlicht. Er zeigt konkrete Schritte für die nachhaltige und praxisorientierte Transformation einer Stadt hin zur „Smart City“ auf und gibt viele Hinweise, die auch für die Schweiz tauglich sind.
Es werden drei Handlungsschritte beschrieben, die im Ergebnis die sukzessive Weiterentwicklung der Gemeinde zur Smart City fördern und das Ökosystem von Smart-City-Lösungen systematisch beschleunigen. Der vorgestellte Prozess ist individuell anwendbar – unabhängig von Grösse oder Ort.
bee smart city, 20.06.19
Mehr erfahren
Technische Innovation revolutioniert die Demokratie in Barcelona
In Barcelona stammen Dreiviertel des neuen Regierungsprogramms von den Bürgerinnen und Bürgern selbst, die sich online und offline beteiligten. Die Stadt zeigt vor, wie die technische Revolution einer Smart City auch die Demokratie revolutionieren kann. Dafür setzt Barcelona auf eigene Infrastruktur und Technik statt auf globale Tech-Multis. Das stärkt die lokale Wirtschaft und den sozialen Zusammenhalt in der Stadt.
kontrast.at, 29.05.19
Mehr erfahren
Stadtparlament gibt grünes Licht für smartes Züri
Ende 2018 hat der Zürcher Stadtrat einen Plan vorgelegt, mit dem er Zürich zur smarten Stadt machen will. Nun stimmte das Parlament zu.
Das Zürcher Stadtparlament hat der Strategie "Smart City Zürich" zugestimmt. Laut Stadtpräsidentin Corine Mauch sei Zürich nun gut unterwegs, um smarter zu werden. Die Ausarbeitung der Smart-City-Strategie bringe Rückenwind.
Netzwoche, 24.05.19
Mehr erfahren
Grünes Licht für Digitalstrategie
Nach monatelanger Kritik ist die Digitalstrategie der Stadt Luzern nun in trockenen Tüchern. Allerdings kann der Stadtrat dafür weniger Geld ausgeben als geplant.
Luzerner Zeitung, 17.05.19
Mehr erfahren
Daten sind eine teilbare Ressource mit unbeschränkten Nutzungsmöglichkeiten
"Daten sind das Erdöl des 21. Jahrhunderts" – so hört und liest man es seit Jahren. Aber auch durch endlose Wiederholungen wird diese Metapher nicht richtiger. Höchste Zeit, sie endgültig zu entsorgen.
Andre Golliez schreibt über eine grundfalsche Metapher und darüber, was eine erfolgreiche Datenökonomie braucht: verbindliche Zugangs- und Nutzungsvereinbarungen zwischen den Datenberechtigten, die wertschöpfende und faire Anwendungen ermöglichen. Dadurch können alle davon profitieren, dass Daten eben kein Erdöl sind, sondern eine teilbare Ressource mit beinahe unbeschränkten Nutzungsmöglichkeiten.
netzwoche.ch, 16.05.19
Mehr erfahren
Stadt plant einen Popup-Store für die «Smart City»: Eröffnung ist am 3. September
Neben der Beteiligung am nationalen Digitaltag plant die Stadt St.Gallen bereits auch eine spezielle Bühne, an der sie ihre Bemühungen auf dem Weg zur sogenannten «Smart City» öffentlich präsentieren will. Dieser Popup-Store mit dem Namen «#smarthalle» soll am Digitaltag vom 3. September eröffnet werden. Er wird in einem leerstehenden Ladenlokal an zentraler Lage mit viel Passantenverkehr untergebracht.
St. Galler Tagblatt, 07.05.19
Mehr erfahren
Anmeldelink für die «#smarthalle»
Smart City Atlas aus Deutschland
Der kürzlich publizierte Smart-City-Atlas ermöglicht erstmals eine umfassende Übersicht der zahlreichen sich entwickelnden Smart-City-Initiativen in Deutschland. Hierbei wurden sowohl Digitale Agenda, Organisationsstrukturen als auch lokale Partnernetzwerke in den Städten betrachtet. Darüber hinaus zeigt der Atlas bedeutende Projekte und Schwerpunktthemen in den jeweiligen Städten auf. Interessant sind übrigens die folgende strategischen Hinweise, die vermutlich auch auf die Schweiz zu übertragen ist. Es gilt:
- Verantwortlichkeiten zu klären,
- Ressourcen bereitzustellen
- querschnittsorientierte Rollen zu schaffen.
Von hoher Bedeutung ist zudem eine professionelle Kommunikationsarbeit intern wie extern und die Gewährleistung von Möglichkeiten aktiver Beteiligung für die Bevölkerung.
29.03.19
Streaming – wie der digitale Konsum das Klima belastet
Was digital ist, muss noch lange nicht grün sein. Die Umweltkosten der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) werden zumeist unterschätzt. Ein wichtiger Treiber für einen rasch steigenden Stromverbrauch ist das Streaming von Videos.
NZZ, 16.04.19
Mehr erfahren
EnergieSchweiz vergibt ersten Smart City Innovation Award in Basel
An der SmartSuisse in Basel hat EnergieSchweiz erstmals den Smart City Innovation Award vergeben. Prämiert wurden eine Reihe an Ideen und Projekten – und auch das Publikum hat Preise vergeben.
12.04.19
Video
Das Smart City Lab in Basel ist eröffnet
Am 10.4.19 wurde das Smart City Lab Basel auf dem Areal Wolf eröffnet. Bis 2024 soll das Lab Raum für Pilotprojekte für die Städte von morgen bieten und Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit miteinander vernetzen. Erste Projekte sind bereits aktiv.
bz, 10.04.2019
Mehr erfahren
Mut zur Technologie – Chance für eine erfolgreiche Schweiz
Von den Spinnmaschinen in St. Gallen bis zu Alfred Eschers mythischer Gotthardbahn: Seit Beginn der Industrialisierung hat die Schweiz bei der Entwicklung und Implementierung neuer Technologien ganz vorne mitgespielt. Wie damals die Maschine steht heute die Digitalisierung als Schubkraft hinter den umfassenden Veränderungen. 5G und das Internet der Dinge, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz bilden die Technologiebasis für die digitale Transformation. «Mut zur Technologie – Chance für eine erfolgreiche Schweiz» lautet daher der Titel des Swiss Telecommunication Summit 2019.
Swiss Telecommunication Summit - 45. asut-Seminar
25. Juni 2019, Kursaal Bern
Gerne machen wir die Besuchende der IG Smart City darauf aufmerksam, dass Sie von Sonderkonditionen profitieren und zum Tarif von CHF 450 (anstatt CHF 850) teilnehmen können.
asut, 08.04.2019
Mehr erfahren
Alle sollen Ideen für die «Smart City» liefern
Die Stadt Luzern will in Sachen Digitalisierung Spitze werden. Ein Experte der Hochschule Luzern mahnt: Innovation kann nicht in erster Linie aus der Stadtverwaltung kommen. Deshalb sollen Wirtschaft und Bevölkerung eine zentrale Rolle spielen.
Luzerner Zeitung, 19.03.2019
Mehr erfahren
Intelligente Parkplätze für die Stadt St. Gallen
Seit zwei Jahren testet die Stadtpolizei St. Gallen Parksensoren an der David- und an der Pestalozzistrasse. Die Idee: Die Sensoren sollen feststellen, ob auf einem Parkplatz ein Auto steht und dies via App mitteilen. So will die Stadt künftig den Parksuchverkehr reduzieren helfen.
SRF, 25.02.2019
Mehr erfahren
Digital ≠ Smart – Zu den Begrifflichkeiten Digitalisierung und Smart City
Wer digitale Werkzeuge nutzt, muss wissen, was er damit gestalten will und welche Konsequenzen daraus der Gemeinschaft erwachsen. Die Errungenschaften der Digitalisierung sind ein Werkzeug, nicht aber eine Lösung für künftige gemeinsame Entwicklungsherausforderungen in unseren smarten Städten.
Benjamin Szemkus, 20.02.2019
Mehr erfahren
«Städte müssen ihre eigene Identität finden»
Man muss das Thema Smart City in kleinen Schritten angehen – alles zu realisieren, ist sowieso nicht möglich. Das findet Smart-City-Experte Boyd Cohen. Der in Barcelona lebende Amerikaner gibt im Interview, welches im Rahmen der 6. Nationalen Smart City Tagung geführt wurde, Auskunft über seine Motivation, sein Werk – und über Ansätze für eine smarte Region Schweiz.
Swisscom, 11.02.2019
Mehr erfahren
10 Dinge, die ausländische Besucher an der Smart City Amsterdam faszinieren
In diesem Beitrag blicken wir auf 101 Delegationen zurück, die Amsterdam 2018 aus mehr als 20 Ländern besucht haben. Welche Art von Gruppen besuchen Amsterdam Smart City und warum besuchen Sie die Stadt?
Amsterdam SC, 31.01.2018
Mehr erfahren
Stakeholderanalyse
Verschiedene Partner u.a. auch das Programm Smart City Schweiz hat eine Stakeholderanalyse im Bereich Smart City angeregt. Ziel ist es, die wichtigsten Akteure sowie deren Tätigkeiten und Rollen rund um die Thematik Smart City in der Schweiz zu identifizieren.
Damit soll ein Beitrag zur Schaffung eines Gesamtüberblickes geleistet werden, um die Thematik Smart City in der Schweiz gesamtheitlich voranzutreiben.
Smart City – smart für wen?
Die Digitalisierung hat längst auch die Städte erfasst, sie sollen smart werden, auch in der Schweiz - nur: wer profitiert von der smarten Stadt?
SRF, 22.01.2019
Mehr erfahren
Dialogpapier zeigt Herausforderungen der Digitalisierung in der Energiewelt
Das historisch gewachsene Energieversorgungssystem verändert sich grundlegend und sehr rasch. Ein zentraler Treiber dieses Transformationsprozesses ist die Digitalisierung. Seit 2017 beobachtet und analysiert das Bundesamt für Energie (BFE) die digitalen Entwicklungen in der Energiewelt. Das heute publizierte Dialogpapier «Digitalisierung und die Energiewelt» fasst die bisherigen Arbeiten zusammen und beschreibt mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf die Schweizer Energiewelt.
admin, 17.01.2019
Mehr erfahren
Wie Technologiekonzerne die Stadt optimieren wollen
Die libertären Entrepreneure aus dem Silicon Valley sind schon länger der Ansicht, dass der Staat mit seinem tradierten Werkzeugkasten von Verwaltungsakten und Gesetzen nicht mehr auf die Herausforderungen einer datengetriebenen Gesellschaft antworten könne. Der Staat ist in ihren Augen eine alte Hardware, die mit einer neuen Software "upgedatet" werden müsse.
Süddeutsche Zeitung, 12.01.2019
Mehr erfahren
Der Schlüssel zum Erfolg von Smart Cities
Zwei zentrale Elemente für erfolgreiche Smart Cities sind Good Governance und Partizipation – also geschickte Verwaltungsführung unter der Mitwirkung der Zivilgesellschaft. An der 6. nationalen Smart-City-Tagung vom Dienstag, 4. Dezember in Pully, legte Boyd Cohen, ein Vordenker in diesem Gebiet, die Bedeutung der Zusammenarbeit von Städten mit den Bewohnenden eindrücklich dar. Beispiele aus Oslo, Italien und der Schweiz untermauerten diesen Ansatz. Schliesslich wurde der Frage nachgegangen, wie der Schweizer Föderalismus mit der Digitalisierung umgehen soll.
6. Smart City Tagung, 07.12.18
Mehr erfahren
Smart City Strategie Zürich
Die Strategie Smart City Zürich zeigt die Ausgangslage, die Ziele und den Weg auf, wie die Stadt die Herausforderungen der Digitalisierung angeht und die Möglichkeiten der Digitaliserung nutzt.
Stadt Zürich, 05.12.18
Mehr erfahren
6. Nationale Smart City-Tagung in Pully am 04.12.18
Partizipation und Good Governance sind zwei zentrale Elemente einer erfolgreichen Smart City. Deshalb wollen wir uns am diesjährigen Anlass gemeinsam mit Partnern und Städten diesen beiden Themen widmen.
Boyd Cohen, Smart City Vordenker und Entwickler des Smart City Wheels, wird in seiner Keynote die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Stadtbewohnenden darlegen.
Wir beleuchten die Erfahrungen, welche die Stadt Oslo und eine italienische Kleinstadt gesammelt haben und welche Bedeutung die Mitwirkung der Bewohnenden in einer Smart City hat. Wir suchen ausserdem Antworten auf die Frage, wie wir im Föderalismus mit dem Thema Digitalisierung umgehen.
Zudem blicken wir auf Beispiele und wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesen Themen – konkret, kompakt und anwendungsorientiert.
Unter Präsentationen sind die Folien aller Referenten und Referentinnen einsehbar.
SC Tagung, Pully 04.12.18
Mehr erfahren
Smart City: Genf vs. Singapur
Singapur gilt als vorbildliche Smart City. Bereits heute werden hier digitale Technologien zur Städteplanung eingesetzt, mit deren Hilfe sich die Bevölkerung in Projekten einbringen kann. Eine Doktorarbeit der EPFL verglich die asiatische Metropole mit der Stadt Genf.
baublatt, 29.11.18
Mehr erfahren
Smart Cities: verbundene Städte für mehr Effizienz
Das Leben der Menschen verbessern, den urbanen Raum zu einem nachhaltigen und vernetzten Ort machen, sind die großen Ziele von Smart Cities - diese intelligenten Städte der Zukunft mit viel Technologie. Marco Slongo ist verantwortlich für eines der führenden IoT-Unternehmen in der Schweiz und arbeitet mit mehreren Städten des Landes bei der Entwicklung von Lösungen für Smart Cities zusammen.
Media Planet, 16.11.18
Mehr erfahren (fr)
Future Mobility –Von Treibenden und Getriebenen
19. asut-Kolloquium / Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS
Datum: 14. November 2018, 8:30 bis 16:15 Uhr
Ort: Kursaal Bern, Kornhausstrasse 3, 3013 Bern
Alle Mitglieder von Smart City können die Veranstaltung zu einem günstigen Preis besuchen. Bei der Anmeldung bitte die Mitgliedschaft unter bemerkungen vermerken.
asut, 14.11.18
Mehr erfahren
anmelden
Virtuell, dreidimensional, gratis: Die Stadt Zürich gibt ihr 3-D-Stadtmodell frei
Die Stadt Zürich stellt ihren virtuellen Stadtplan ab sofort gratis und frei zur Verfügung. Das hilft Planern und Architektinnen, bietet aber auch viele Möglichkeiten für Nachbarn eines Neubauprojekts und die Open-Data-Bewegung.
NZZ, 12.11.18
Mehr erfahren
Pully - eine kleine, sehr kluge Stadt
Die Waadtländer Gemeinde zeichnet sich im Schweizer Maßstab als "Smart City" -Modell aus. Sie hat verschiedene digitale Projekte realisiert, um das Leben ihrer 18.000 Einwohner zu verbessern
Le Temps, 29.10.18
Mehr erfahren (fr)
Smart-City-Spezialist im Interview: «St.Gallen könnte noch mutiger werden»
HSG-Professor Oliver Gassmann untersucht Smart Citys, wie St.Gallen eine werden will. Im nationalen Vergleich sei die Stadt auf gutem Weg – trotz ungünstiger Voraussetzungen.
Tagblatt, 24.10.18
Mehr erfahren
Smart Cities: Anspruch und Wirklichkeit
Zwischen Vision und Realität klafft bei Smart Cities oft eine gewaltige Kluft. Drei berühmte Beispiele zeigen, warum.
Technology Review, 19.10.18
Mehr erfahren
Smart Cities müssen es erlauben die Energiewende umzusetzen
Dominique Gachoud, Generaldirektor von Groupe E, analysiert und erläutert die Probleme im Zusammenhang mit der Entstehung von Smart Cities - im aktuellen politischen und energiepolitischen Kontext. Es ist in der Tat von zentraler Bedeutung, in der Lage zu sein, effizientere und angepasste Infrastrukturen zu entwickeln, wenn wir unsere CO2 -Emissionen begrenzen und danach reduzieren wollen.
Le Matin, 09.10.18
Zürich lässt Smart-City-ÖV-App bauen
Die Zürcher Verkehrsbetriebe vergeben einen freihändigen Auftrag an den Wiener IT-Dienstleister Upstream.
Inside -IT, 04.10.18
Mehr erfahren
Pully - Förderung der Smart City
Die Stadt Pully wird am 24. September eine Website für Smart-City-Projekte vorstellen. Eine smarte Stadt setzt auf digitale Technologie, um die Lebensqualität ihrer Bürger und Mitarbeiter zu verbessern. Die Pully Smart City-Initiative soll freiwillig und transparent sein und sowohl die durchgeführten Projekte als auch die Art und Weise, in der sie durchgeführt wurden, und die Pläne für die Zukunft vorstellen. Im Moment werden etwa zwanzig Projekte vorgestellt, die dazu beitragen, die Kommune effizienter, praktischer und benutzerfreundlicher zu machen.
Communique Pully, 20.09.18
Mehr erfahren (fr)
Digitale Schweiz
Der Bundesrat will, dass die Schweiz die Chancen der Digitalisierung optimal nutzt. Deshalb hat er im September seine Strategie "Digitale Schweiz" für die nächsten zwei Jahre verabschiedet. Im Rahmen dieser Strategie wird der Bundesrat unter anderem eine Arbeitsgruppe zum Thema künstliche Intelligenz einsetzen und Initiativen im Bereich Smart Cities unterstützen. Zudem intensiviert die Bundesverwaltung den Dialog mit interessierten oder betroffenen Akteuren, insbesondere den Kantonen.
UVEK, 06.09.18
Mehr erfahren
Die Stadt Winterthur unterstützt fünf Smart-City-Projekte
Der Stadtrat hat kürzlich die Smart-City-Strategie Winterthur verabschiedet. Diese sieht die Anschubfinanzierung von Smart-City-Projekten vor. Dafür hat der Grosse Gemeinderat einen Kredit von 200 000 Franken bewilligt. Nun steht fest: Die Stadt unterstützt im laufenden Jahr fünf innovative Projekte.
Stadt Winterthur, 13.07.18
Mehr erfahren
8 Forderungen zur Fortbewegung im zukünftigen Zürich
Wie soll das Vorankommen in einer wachsenden Stadt funktionieren? Tsüri.ch hat 8 Forderungen formuliert – teils inspiriert von anderen Städten, teils von neuen Technologien.
TSRI, 02.07.18
Mehr erfahren
Die Post auf dem Grat zwischen Tradition und Innovation
Claudia Pletscher ist Innovationschefin bei der Schweizerischen Post. Im Interview verrät sie, wie sich das Unternehmen wandelt, auf welche Technologien es setzt und was die Post mit Blockchain und KI vorhat.
Netzwoche, 19.06.18
Mehr erfahren
Die Schweiz muss ihren Datenschatz besser nutzen
Bund, Kantone und Gemeinden verfügen über viele Daten, die den Bürgern das Leben erleichtern können.
NZZ, 15.06.18
Mehr erfahren
Big Brother Award für das Konzept Smart City
Big Brother Awards beschreibt in seinem Artikel, wie private Firmen unter dem Decknamen Smart City eine Unmenge an Daten über die Bevölkerungen sammelt.
Big Brother Awards, 14.06.18
Mehr erfahren
Benjamin Szemkus spricht über Smart City
Der Programmleiter Smart City schweiz spricht auf SocietyByte und auf Tsüri.ch über die Thematik der Smart City.
TSRI, 07.06.18
Mehr erfahren
Ist smart = besser? Eine Reise durch den Begriffsdschungel «Smart City»
Smart ist das neue Sexy: Alle wollen einen Beitrag zu einer smarten Vision der Welt beisteuern – Smart City halt. Doch was bedeutet all dieses Gerede über Smart überhaupt?
TSRI, 08.05.18
Mehr erfahren
Basel veröffentlicht seine Smart City Strategie
Die Verwaltung Basel-Stadt stellt ihre Strategie als aktive und starke Partnerin für Smart City Vorhaben vor.
Stadt Basel, 05.04.18
Mehr erfahren
Wil soll Smart City werden
Der Wiler Stadtrat hat grünes Licht für die Erarbeitung einer Smart-City-Strategie gegeben.
Stadt Wil, 21.03.18
Weitere Informationen