Das Label Energiestadt GOLD basiert auf dem Label Energiestadt. Es ist die höchste Auszeichnung für Städte und Gemeinden, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, erneuerbare Energien und Klimaschutz engagieren und besonders hohe Anforderungen erfüllen. Die Dachorganisation «Association European Energy Award» verleiht das Label auf europäischer Ebene in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Energiestadt.
Warum Energiestadt GOLD werden
Mit dem European Energy Award GOLD ausgezeichnete Energiestädte gehören zu den besten in Europa. Der Award ermöglicht den Vergleich und die Zusammenarbeit mit anderen GOLD-Stadten in Europa.
Wie Energiestadt GOLD werden
Energiestädte, die mindestens 75 Prozent der für sie möglichen Massnahmen umgesetzt haben, können den European Energy Award GOLD beantragen. Das Verfahren basiert auf dem Zertifizierungsverfahren für das Label Energiestadt, setzt aber höhere Anforderungen. Die Vergabe ist auf europäischer Ebene angesiedelt und bedingt einen internationalen Auditor.
In der Schweiz entsprechen die Energiestädte GOLD dem European Energy Award GOLD und können sich damit in ganz Europa vergleichen.
Dachorganisation
Zertifizierungsverfahren
Zahlen und Fakten
In der Schweiz gibt es bereits 45 Energiestädte GOLD.
In der Schweiz gibt es bereits 45 Energiestädte GOLD.
Luzern, Zürich, Schaffhausen und Lausanne führen mit über 85% das schweizerische Energiestadt-Benchmark an. (Stand Juni 2018)
Luzern, Zürich, Schaffhausen und Lausanne führen mit über 85% das schweizerische Energiestadt-Benchmark an. (Stand Juni 2018)
Riehen und Lausanne wurden 2004 als erste Städte mit dem GOLD-Label ausgezeichnet. Lumino wurde 2014 die erste Goldstadt im Tessin.
Riehen und Lausanne wurden 2004 als erste Städte mit dem GOLD-Label ausgezeichnet. Lumino wurde 2014 die erste Goldstadt im Tessin.
Europaweit stehen Saerbeck (DEU), Münster (DEU) und Virgen (AUT) an der Spitze.
Europaweit stehen Saerbeck (DEU), Münster (DEU) und Virgen (AUT) an der Spitze.