Stabio (TI) – Ein „sanftes Anschubsen“ zu effizienteren Gebäuden
Die Gemeinde Stabio im Kanton Tessin schickte ausgewählten Immobilienbesitzern ein personalisiertes Informationsblatt, das den Zustand ihres Gebäudes und das Potenzial für Energie- und Finanzeinsparungen aufzeigte. Dieser Ansatz, der sich an der „Nudging-Theorie“ orientiert, nutzt die Verlustaversion als Hebel, um freiwillige Massnahmen anzuregen und in diesem Fall die energetische Sanierung von Gebäuden zu fördern.
Ein neuer Ansatz, um zum Handeln anzuregen
Die Gemeinde Stabio hat einen innovativen Ansatz gewählt, um ein bekanntes Problem anzugehen: die Motivation von Immobilieneigentümern, Massnahmen für energieineffiziente Gebäude zu ergreifen. Die bloße Bereitstellung kostenloser Anreize und Beratung reicht nicht aus, um eine sinnvolle Reaktion zu erzielen. So entstand ein Pilotprojekt, das sich an der „Nudge-Theorie“ oder dem „sanften Anstoss“ orientiert und in Schaffhausen bereits im Rahmen einer Fotovoltaik-Förderkampagne beworben wurde.
Eine personalisierte und motivierende Kommunikation
In Zusammenarbeit mit dem Verband TicinoEnergia wählte die Gemeinde 932 Ein- und Zweifamilienhäuser aus und verschickte 1.054 Karten an deren Besitzer, die nach 19 verschiedenen Ausgangssituationen personalisiert waren. Jede Karte, die auf möglichst realen Daten beruhte, enthielt folgendes Informationen
- einen QR-Code, um das entsprechende Erklärungsvideo anzusehen;
- eine zusammenfassende Bewertung des aktuellen Energiestatus des Gebäudes, unterteilt in vier Interventionsbereiche: Photovoltaik, Gebäudehülle, erneuerbare Heizung und Einsparungen bei Energie- und Wartungskosten;
- eine Gesamteffizienzbewertung des Gebäudes, ausgedrückt in Prozent;
- eine personalisierte Motivationsbotschaft, die an die Effizienzklasse des Gebäudes angepasst ist (z. B. „Machen Sie weiter so! Sie reduzieren Ihren Verbrauch und die entsprechenden Kosten“);
- eine konkrete Schätzung des vermeidbaren wirtschaftlichen Schadens, um zum Handeln zu motivieren (z.B. „bis zu 17.000 CHF über 10 Jahre“);
- eine Einladung, den Verein TicinoEnergia für eine kostenlose Orientierungsberatung telefonisch zu kontaktieren.
Dieser gezielte und konkrete Kommunikationsansatz zielt darauf ab, die Vorteile der Energieeffizienz deutlich und persönlich zu machen und so die Beteiligung und die Wahrscheinlichkeit eines freiwilligen Handelns der Einwohnenden / Besitzerinnen zu erhöhen.
Erste Ergebnisse und Interesse
Die Resonanz auf die Initiative wurde anhand der telefonischen Beratungsanrufe beim Verein TicinoEnergia und bei der städtischen Energieberatung gemessen. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Beratung der Antragsteller in Stabio durch TicinoEnergia um 67% zugenommen, die Beratung durch die kommunale Energiefachstelle um 53%. Diese Rücklaufquote ist sehr hoch für eine verhaltensorientierte Initiative, und die erhaltenen Rückmeldungen haben die Klarheit und Wirksamkeit der Kommunikation bestätigt. Aus den bisherigen Ergebnissen geht hervor, dass die Reaktion von Eigentümern ineffizienter Gebäude geringer ausfiel, was vielleicht auf ein mangelndes Bewusstsein für das Thema, Angst vor den Kosten oder darauf zurückzuführen ist, dass sie bereits eine künftige Renovierung geplant haben.
Ein „Anstoss“, der überall nachgeahmt werden kann!
Die Stärke des Projekts liegt in seiner Einfachheit und hohen Übertragbarkeit. Da jede Gemeinde, Stadt oder Region Zugang zu Katasterdaten hat, kann diese Aktion wiederholt, vielleicht sogar erweitert oder an andere Gegebenheiten angepasst werden. Abgesehen vom anfänglichen Aufwand für die Datenerfassung und -aktualisierung ist es eine schlanke Massnahme mit hohem Motivationspotenzial, die dazu geeignet ist, die Energieeffizienz gezielt zu fördern.
Kontaktperson
Viola Ferdani. Responsabile Ufficio energia e sostenibilità del Comune di Stabio
+41 91 641 69 11
energia@stabio.ch
Verein TicinoEnergia
www.ticinoenergia.ch
Weitere Informationen:
- Sito web Ufficio energia e sostenibilità del Comune di Stabio
- Sito web progetto «Spinta gentile» dell’Associazione TicinoEnergia con video di spiegazione della scheda
- Stabio: Tra i vincitori del Programma di incentivazione 2023-2024 dell'ARE, comunicato stampa del 16.01.2024
- Stabio prescelto per l'abitare sostenibile, articolo LaRegione 24.01.2024
- Programma di incentivazione 2023-2024: Abitare sostenibile, lista progetti sostenuti dall’Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf CHF 65'000 inklusive interner Kosten. Die Initiative wurde vom Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) mit einem Beitrag von CHF 20'000 und einem Beitrag des Kantons von CHF 8'000 unterstützt. Die restlichen Kosten wurden von der Gemeinde getragen.
- Gemeinde Stabio
- Verein TicinoEnergia
- AL MILLIMETRO Graphic Lab
- 67% mehr Beratungsanfragen an den Verein TicinoEnergia
- 53% mehr Anfragen an die kommunale Energiefachstelle
- positives Feedback der Bürgerinnen und Bürger
- effektive Information und Sensibilisierung.
- Abruf und Aktualisierung von Daten über den Energiestatus von Gebäuden in der Region und die Art des installierten Heizsystems (z. B. fossil oder erneuerbar);
- Ausarbeitung des Algorithmus zur Bestimmung des Effizienzgrads des Gebäudes;
- gut abgestimmte Kommunikation, die Anreize für freiwillige Massnahmen schaffen soll.
Das Projekt kann in anderen Gemeinden des Kantons und der Schweiz nachgeahmt werden.
Dieser Ansatz könnte auf andere Energie-, Mobilitäts- und Klimathemen ausgedehnt werden.
- Datenbanken (REA, Verbrennungskataster, Kataster der Energieanlagen) auf dem neuesten Stand halten;
- in der Kommunikation eine neutrale und positive Ansprache verwenden, um die Eigentümer nicht zu „verunsichern“, sondern sie zum Handeln aufzufordern;
- Die Briefe auf automatisierte Weise personalisieren (Algorithmus)
- direkten Kontakt sowie kurze und einfache Informationen einbeziehen
- Grafiken nutzen