• Arbeitsbereich
  • Adressdatenbank
  • Projektdatenbank
  • Projektförderung
    • Front Runner
      • Ausschreibung 2023: Umsetzung 2024/25
      • Ausschreibung 2021: Umsetzung 2022/23
    • Fortschrittliche Städte und Gemeinden
      • Ausschreibung 2023: Umsetzung 2024/25
      • Ausschreibung 2021: Umsetzung 2022/23
    • Energie-Regionen
      • Ausschreibung 2023: Umsetzung 2024/25
      • Ausschreibung 2021: Umsetzung 2022/23
    • Temporäre Projekte
      • Temporäre Projekte 2023 (Umsetzung 2023 - 2024)
      • Temporäre Projekte 2022 (Umsetzung 2022 - 2023)
      • Erneuerbar Heizen 2021
      • PV in Gemeinden 2021
      • MakeHeatSimple 2021
    • Prozessförderung
    • Archiv
      • Fortschrittliche Städte und Gemeinden 2020 Umsetzung 2021
      • Fortschrittliche Städte und Gemeinden 2019 Umsetzung 2020
      • Fortschrittliche Städte und Gemeinden 2018 Umsetzung 2019
      • Energie-Region Programm 2021
      • Energie-Region Programm 2020
      • Energie-Region Programm 2016-2019
      • Energie-Region Programm 2014-2015
      • Energie-Region Programm 2012-2013
      • Smart City Innovation Projects SCIP Ausschreibung 2022
      • Smart City Innovation Challenge SCIC 2020
      • Smart City Innovation Challenge SCIC 2019
      • Erneuerbar Heizen 2020
      • Smart City Innovation Projects SCIP
      • Erneuerbar Heizen 2019
      • Photovoltaik in Gemeinden 2020
      • Photovoltaik in Gemeinden 2019
  • Energie-Region
    • Werkzeuge und Instrumente
      • Energie- und Klimabilanzierung
      • Energie- und Klima-Kalkulator
      • Interkommunale Zusammenarbeit
      • Dorfkernentwicklung
      • Energieplanung
      • Tourismus
      • Infrastruktur und Beschaffung
      • Projektplanung und -umsetzung
      • Energieversorgungsunternehmen EVU
      • Energiestadt-Region
    • Projektförderung Energie-Region
      • Ausschreibung 2023: Umsetzung 2024/25
      • Ausschreibung 2021: Umsetzung 2022/23
      • Übersicht
      • Projektdatenbank
    • Erfahrungsaustausche (ERFA) Energie-Regionen
      • ERFA Deutschschweiz 2022
      • ERFA Romandie 2022
      • ERFA italienischsprachige Schweiz 2022
      • ERFA Deutschschweiz 2020
      • ERFA Romandie 2020
      • ERFA Deutschschweiz 2019
      • ERFA Romandie 2019
      • ERFA Deutschschweiz 2018
      • ERFA Romandie 2018
      • ERFA Deutschschweiz 2017
      • ERFA Romandie 2017
      • ERFA italienische Schweiz
      • Frühere Veranstaltungen
    • Schulungen für Beratende
      • Schulung Beratende 2022
      • Schulung Beratende 2017
    • Fachkontakte
      • Adressdatenbank
      • Programmkontakte
  • Smart City
    • Aktuelles
    • Informationen und Angebote
      • Warum und wie den Prozess starten
      • Leitfaden zur Umsetzung von Smart-City-Initiativen
      • Veranstaltungen Interessengemeinschaft Smart City
      • Austauschangebot: Smart City Dialog
      • Smarte Standorte und Quartiere
      • Fragen an den Projektleiter
      • Beiträge des Projektleiters
      • Externe Links
    • Projekte - Beispiele und Inspirationsquellen
      • Herausragende Smart City Initiativen
      • Projektdatenbank
      • Projektliste
    • Präsentationen
      • Präsentationen der IG Smart City
    • Fachkontakte
      • Adressdatenbank
  • 2000-Watt-Areal
  • 2000-Watt-Gesellschaft
    • Grundlagen und Konventionen
      • Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft
      • Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
    • Monitoring
      • Die Schweiz auf dem Weg zu Netto Null und 2000 Watt
      • City Monitoring Netto Null 2000 Watt
      • Die Welt auf dem Weg zu Netto Null und 2000 Watt
    • Werkzeuge und Instrumente
      • Fit für die 2000-Watt-Gesellschaft
      • Energie- und Klima-Kalkulator
      • "Muster-Charta"
      • Handlungsleitsätze
    • Projekte
      • Projektdatenbank
      • Projektsammlungen
    • Medien und Kommunikation
      • Newsletter
      • Sticker "2000 Watt 2050"
      • Poster "2000 Watt erreichen"
      • Glossar
      • FAQ
      • Events und Schulungen
    • Fachkontakte
      • Adressdatenbank
      • Programmkontakte
    • Events und Schulungen
      • Evento: Città e comuni verso l’obiettivo emissioni nette pari a zero
      • Netto-Null-Forum 2022
      • 1er Forum Zéro Emission nette | 2000 watts
  • Mobilität
    • Werkzeuge und Instrumente
      • Private Parkierung
      • Öffentliche Parkplätze
      • Mobilitätsbuchhaltung
      • Mobilität in der Arealplanung
      • Hilfsmittel für Veranstaltungen
      • Leitfaden Schulwegsicherung
      • Mobitool
      • Fachtreffen Ladeinfrastruktur
    • Projekte
      • Projektdatenbank
    • Fachkontakte
      • Adressdatenbank
  • Energiestadt
  • Infobox
  • Kontakt
  • Newsletter
  • de
    • fr
    • it
  • Suche
  • Suche
  • local-energy.swiss
Arbeitsbereich Mobilität
local-energy.swiss
Programm
  • Energie-Region
  • Smart City
  • Mobilität
  • 2000-Watt-Gesellschaft
  • 2000 Watt-Areal
  • Projektförderung
Übersicht
  • Werkzeuge und Instrumente
  • Projektförderung Energie-Region
  • Erfahrungsaustausche (ERFA) Energie-Regionen
  • Schulungen für Beratende
  • Fachkontakte
  • Aktuelles
  • Informationen und Angebote
  • Projekte - Beispiele und Inspirationsquellen
  • Präsentationen
  • Fachkontakte
  • Werkzeuge und Instrumente
  • Projekte
  • Fachkontakte
  • Grundlagen und Konventionen
  • Monitoring
  • Werkzeuge und Instrumente
  • Projekte
  • Medien und Informationen
  • Fachkontakte
  • Events und Schulungen
  • Front Runner
  • Fortschrittliche Städte und Gemeinden
  • Energie-Regionen
  • Temporäre Projekte
  • Prozessförderung
  • Archiv
Inhalte
  • Energie- und Klimabilanzierung
  • Energie- und Klima-Kalkulator
  • Interkommunale Zusammenarbeit
  • Dorfkernentwicklung
  • Energieplanung
  • Tourismus
  • Infrastruktur und Beschaffung
  • Projektplanung und -umsetzung
  • Energieversorgungsunternehmen EVU
  • Energiestadt-Region
  • Ausschreibung 2023: Umsetzung 2024/25
  • Ausschreibung 2021: Umsetzung 2022/23
  • Übersicht
  • Projektdatenbank
  • ERFA Deutschschweiz 2022
  • ERFA Romandie 2022
  • ERFA italienischsprachige Schweiz 2022
  • ERFA Deutschschweiz 2020
  • ERFA Romandie 2020
  • ERFA Deutschschweiz 2019
  • ERFA Romandie 2019
  • ERFA Deutschschweiz 2018
  • ERFA Romandie 2018
  • ERFA Deutschschweiz 2017
  • ERFA Romandie 2017
  • ERFA italienische Schweiz
  • Frühere Veranstaltungen
  • Schulung Beratende 2022
  • Schulung Beratende 2017
  • Adressdatenbank
  • Fachstelle
  • Leitfaden zur Umsetzung
  • Warum und wie den Prozess starten
  • Leitfaden zur Umsetzung
  • Veranstaltungen IG Smart City
  • Austauschangebot: Smart City Dialog
  • Smarte Standorte und Quartiere
  • Fragen an den Projektleiter
  • Beiträge des Projektleiters
  • Externe Links
  • Herausragende Smart City Initiativen
  • Projektdatenbank
  • Projekte
  • Präsentationen
  • Adressdatenbank
  • Private Parkierung
  • Öffentliche Parkplätze
  • Mobilitätsbuchhaltung
  • Mobilität in der Arealplanung
  • Hilfsmittel für Veranstaltungen
  • Leitfaden Schulwegsicherung
  • Mobitool
  • Fachtreffen Ladeinfrastruktur
  • Projektdatenbank
  • Adressdatenbank
  • Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft
  • Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
  • Die Schweiz auf dem Weg zu Netto Null und 2000 Watt
  • City Monitoring Netto Null 2000 Watt
  • Die Welt auf dem Weg zu Netto Null und 2000 Watt
  • Fit für die 2000-Watt-Gesellschaft
  • Energie- und Klima-Kalkulator
  • «Muster-Charta»
  • Handlungsleitsätze
  • Projektdatenbank
  • Projektsammlungen
  • Newsletter
  • Sticker "2000 Watt 2050"
  • Poster
  • Glossar
  • FAQ
  • Events und Schulungen
  • Adressdatenbank
  • Programmkontakte
  • Verso l’obiettivo emissioni nette pari a zero 14.09.2022 (it)
  • Netto-Null-Forum 27.09.22 (de)
  • 1er Forum Zéro Emission nette | 2000 watts (fr)
  • Ausschreibung 2023: Umsetzung 2024/25
  • Ausschreibung 2021: Umsetzung 2022/23
  • Ausschreibung 2023: Umsetzung 2024/25
  • Ausschreibung 2021: Umsetzung 2022/23
  • Ausschreibung 2023: Umsetzung 2024/25
  • Ausschreibung 2021: Umsetzung 2022/23
  • Temporäre Projekte 2023 (Umsetzung 2023 - 2024)
  • Temporäre Projekte 2022 (Umsetzung 2022 - 2023)
  • Erneuerbar Heizen 2021
  • PV in Gemeinden 2021
  • MakeHeatSimple 2021
  • Fortschrittliche Städte und Gemeinden 2020 Umsetzung 2021
  • Fortschrittliche Städte und Gemeinden 2019 Umsetzung 2020
  • Fortschrittliche Städte und Gemeinden 2018 Umsetzung 2019
  • Energie-Region Programm 2021
  • Energie-Region Programm 2020
  • Energie-Region Programm 2016-2019
  • Energie-Region Programm 2014-2015
  • Energie-Region Programm 2012-2013
  • Smart City Innovation Projects SCIP Ausschreibung 2022
  • Smart City Innovation Challenge SCIC 2020
  • Smart City Innovation Challenge SCIC 2019
  • Erneuerbar Heizen 2020
  • Smart City Innovation Projects SCIP
  • Erneuerbar Heizen 2019
  • Photovoltaik in Gemeinden 2020
  • Photovoltaik in Gemeinden 2019
Zurück

Mobilität in der Arealplanung

Mobilität in der Arealplanung

MIPA – Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen: Handlungsfelder und Beispiele für Behörden, Grundeigentümer- und Bauherrschaften sowie Investoren.

Das MIPA Handbuch zeigt auf, wie das Mobilitätsmanagement von der Planung bis zur Inbetriebnahme vorbereitet werden muss und durch welche Akteure dabei welche Aufgaben zu erfüllen sind. Es setzt sich aus vier in sich geschlossenen Teilen zusammen.

Handbücher

Handbuch MIPA «Einbettung des Mobilitätsmanagements»
Handbuch MIPA «Verankerung des Mobilitätsmanagements»
Handbuch MIPA «Mobilitätskonzepte für effiziente Areale»
Handbuch MIPA «Beispiele von Arealen mit Mobilitätsmanagement»

Checklisten

Checkliste für die Verankerung des Mobilitätsmanagements durch Behörden
Checkliste für die Erarbeitung eines Mobilitätskonzepts durch Grundeigentümer und Bauherrschaften sowie Investoren

  •  
  • © 2020
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Durch die Verwendung dieser Webseite akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies für statistische Zwecke.

Lesen Sie mehr