Suche für «2000-Watt»
-
2000-Watt-Areal
https://www.local-energy.swiss/programme/2000-watt-areal.html -
Kommunikation
https://www.local-energy.swiss/kommunikation.html -
Kontakt
https://www.local-energy.swiss/ueber-uns/medien/kontakt.html -
Energie-Region werden
Die Initiative zum Aufbau von Energie-Regionen stammt oft von innovativen und initiativen Promotoren. Interessierte Regionen erhalten schon in frühen Entwicklungs- und Aufbauphasen Unterstützung durch die Fachstelle.
https://www.local-energy.swiss/programme/energie-region/energie-region-werden.html -
Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Medienberichte zum Thema Smart City.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/smartcity-pro/aktuelles-und-medien.html -
Glossar
Interessieren Sie sich für Informationen zur 2000-Watt-Gesellschaft? Dann melden Sie sich für die Programm-Info der Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft an.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/Medien-und-Kommunikation/Glossar.html -
Poster «Netto Null | 2000 Watt» erreichen
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/Medien-und-Kommunikation/Poster--2000-Watt-erreichen-.html -
Newsletter
Interessieren Sie sich für Informationen zur 2000-Watt-Gesellschaft? Dann melden Sie sich für die Programm-Info der Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft an.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/Medien-und-Kommunikation/Newsletter.html -
City Monitoring «Netto Null | 2000 Watt»
Ein Konzept, zwei gleichwertige Ziele: FAQ-Synthesepapier mit Argumentationshilfen für EnergiestadtberaterInnen und angehende 2000-Watt-BeraterInnen.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/Monitoring/City-Monitoring.html -
Die Schweiz auf dem Weg zu «Netto Null | 2000 Watt»
Ein Konzept, zwei gleichwertige Ziele: FAQ-Synthesepapier mit Argumentationshilfen für EnergiestadtberaterInnen und angehende 2000-Watt-BeraterInnen.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/Monitoring/Die-Schweiz-auf-dem-Weg-zu-Netto-Null-und-2000-Watt.html -
Leitkonzept «2000-Watt-Gesellschaft»
Dieses Konzept zeigt auf, was die beteiligten Organisationen unter der «2000-Watt-Gesellschaft» verstehen.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/Grundlagen-und-Konventionen/Leitkonzept-Netto-Null_2000-Watt.html -
Bauen im Sinne von «Netto Null | 2000 Watt»
Gebäude, welche heute neu erstellt oder umgebaut werden, werden zu einem grossen Teil die Bausubstanz bis zum Ende des laufenden Jahrhunderts prägen. Sie müssen daher heute schon den Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft gerecht werden.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/Grundlagen-und-Konventionen/bauen.html -
Gebäude + Areale
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/Grundlagen-und-Konventionen/Leitkonzept-Netto-Null_2000-Watt/Gebäude---Areale.html -
Videos
https://www.local-energy.swiss/ueber-uns/medien/videos.html -
Bilanzierungskonzept
Dieses Konzept zeigt auf, was die beteiligten Organisationen unter der «2000-Watt-Gesellschaft» verstehen.
https://www.local-energy.swiss/programme/netto-null-2000-watt/bilanzierungskonzept.html -
Energie- und Klima-Kalkulator für Gemeinden
Eine Gemeinde, die sich zu einer 2000-Watt-Gesellschaft entwickeln möchte, sollte ihren heutigen und den potenziell zukünftigen Energieverbrauch kennen.
https://www.local-energy.swiss/programme/netto-null-2000-watt/energie-klima-kalkulator.html -
Die Schweiz auf ihrem Weg zu 2000 Watt und Netto-Null
Der Bund erhebt jährlich eine Gesamtenergiestatistik, um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen der Schweiz zu bestimmen. Diese können, gemäss 2000-Watt-Systematik, inklusive aller Vorketten der Energieträger pro Einwohner/in der Schweiz dargestellt werden.
https://www.local-energy.swiss/programme/netto-null-2000-watt/die-schweiz-auf-ihrem-weg-zu-2000-watt-und-netto-null.html -
Kontakt
https://www.local-energy.swiss/kontakt.html -
Beim Programm Netto Null | 2000 Watt mitmachen
Wir haben das Privileg, über die Ausgestaltung des eigenen Lebensstils selber entscheiden zu können. Mit dieser Chance geht aber auch unsere Verantwortung für die Welt einher, die wir den nachfolgenden Generationen überlassen.
https://www.local-energy.swiss/programme/netto-null-2000-watt/bei-netto-null-2000-watt-mitmachen.html -
Was ist die 2000-Watt-Gesellschaft?
Die 2000-Watt-Geselllschaft ist ein energie- und klimapolitisches Konzept, welches zwei gesamtgesellschaftliche Herausforderungen adressiert: die Knappheit nachhaltig verfügbarer energetischer Ressourcen und den Klimawandel.
https://www.local-energy.swiss/programme/netto-null-2000-watt/was-ist-die-2000-watt-gesellschaft.html -
Formular Energie- und Klimakalkulator
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/werkzeuge-und-instrumente/energie-und-klima-kalkulator/formular-kalkulator.html -
Energie- und Klima-Kalkulator
Eine Gemeinde, die sich zu einer 2000-Watt-Gesellschaft entwickeln möchte, sollte ihren heutigen und den potenziell zukünftigen Energieverbrauch kennen. Für die entsprechenden Berechnungen dazu gibt es einen einfach anzuwendenden Kalkulator.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/werkzeuge-und-instrumente/energie-und-klima-kalkulator.html -
Die Welt auf dem Weg zu «Netto Null | 2000 Watt»
Ein Konzept, zwei gleichwertige Ziele: FAQ-Synthesepapier mit Argumentationshilfen für EnergiestadtberaterInnen und angehende 2000-Watt-BeraterInnen.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/Monitoring/International.html -
Fit für «Netto Null | 2000 Watt»
Interessierte Städte und Gemeinden können die Erfüllung der Kriterien «Fit für 2000 Watt» von der Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft materiell prüfen lassen.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/werkzeuge-und-instrumente/fit-fuer.html -
Die Gewinner der neuen Projektförderung
Das Bundesamt für Energie startete im Mai 2021 die Ausschreibung für ein neues Förderprogramm für Städte, Gemeinden und Regionen, die eine aktive Energie- und Klimapolitik verfolgen. Die grosse Anzahl und Vielfalt der eingegangenen Projekte zeigen, dass die Energiewende auf der lokalen Ebene Fuss fasst.
https://www.local-energy.swiss/programme/projektfoerderung/gewinner-projektfoerderung-2021.html -
Front Runner
«EnergieSchweiz für Gemeinden» startet mit dem Programm Front Runner eine neue und ambitionierte Fördermöglichkeit.
https://www.local-energy.swiss/programme/projektfoerderung/front-runner.html -
Rechenhilfe II herunterladen
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/rechenhilfe-2000wa/formular-rechenhilfe.html -
Netto-Null-Forum 2022
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/Events-und-Schulungen/Netto-Null-Forum-2022.html -
Präsentationen und Referate
Interessieren Sie sich für Informationen zur 2000-Watt-Gesellschaft? Dann melden Sie sich für die Programm-Info der Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft an.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/Medien-und-Kommunikation/Praesentationen-und-Referate.html -
FAQ
Interessieren Sie sich für Informationen zur 2000-Watt-Gesellschaft? Dann melden Sie sich für die Programm-Info der Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft an.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/Medien-und-Kommunikation/FAQ.html -
Areale und Siedlungen
MIPA unterstützt Gemeinden beim Mobilitätsmanagement, wenn sie neue Areale planen. Bei MIWO stehen bestehende Wohnsiedlungen im Zentrum.
https://www.local-energy.swiss/programme/mobilitaet/areale-und-siedlungen.html -
Machen Sie mit und werden Sie mit Ihrer Gemeinde klimaneutral
Der Wegweiser Klimastrategie für Gemeinden – eine Anleitung in acht Schritten – unterstützt kleine und mittlere Gemeinden, die ambitionierten Netto-Null-Klimaziele bis 2050 zu erreichen. Weiter zeigt er auf, wie sie den Auswirkungen des Klimawandels begegnen können.
https://www.local-energy.swiss/infobox/klimaneutrale-gemeinde.html -
ERFA Deutschschweiz 2020
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/energieregion-pro/erfahrungsaustausche_energie-regionen/ERFA-deutschschweiz-2020.html -
MONAMO Wil – aktiv. smart. geteilt
Gemeinden spielen bei der Förderung einer energieeffizienten und umweltfreundlichen Mobilität eine zentrale Rolle. Neben dem Vollzug hoheitlicher Aufgaben ist ihr Spielraum zur Umsetzung freiwilliger Massnahmen sehr gross. Im Rahmen von «MONAMO Gemeinden» (Modelle nachhaltige Mobilität in Gemeinden) werden mit Unterstützung von EnergieSchweiz innovative Ansätze für eine nachhaltige Gemeindemobilität entwickelt und erprobt.
https://www.local-energy.swiss/programme/mobilitaet/monamo/monamo-wil.html -
Schulung Beratende 2022
ERFA-Veranstaltung der Energie-Regionen-Beratenden am 25. September 2017 in Fribourg. Schwerpunkt: Interkommunale Zusammenarbeit in den Bereichen Infrastruktur und Beschaffung.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/energieregion-pro/schulungen/schulung-beratende-2022.html -
Gebäudestandard
Energetische Standards für kommunale Gebäude und den entsprechenden Ausschreibungen (Massnahme 2.1.1)
https://www.local-energy.swiss/infobox/gebaeudestandard.html -
Harmonisierung der Gebäudelabel
Minergie, GEAK, SNBS Hochbau und 2000-Watt-Areale: Die Familie der Gebäudelabel wird neugestaltet. Die Trägerorganisationen und das Bundesamt für Energie haben am 17. März 2022 einen Vertrag unterzeichnet, der den Rahmen für die künftige Zusammenarbeit vorgibt. Neu soll nur noch eine Organisation für die Zertifizierung, Qualitätssicherung, Kommunikation und Weiterbildung zuständig sein. So werden Synergien geschaffen und die einzelnen Label gestärkt. Aus dem bisherigen 2000-Watt-Areal entsteht neu das Minergie-Areal und das SNBS-Areal.
https://www.local-energy.swiss/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/harmonisierung-gebaeudelabel.html -
Präsentationen vergangener Veranstaltungen (IGs und Tagungen)
Hier finden Sie sämtliche Präsentationen zu den vergangenen Tagungen und Anlässen.
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/smartcity-pro/archiv-mitteilungen-und-praesentationen/praesentationen.html -
Projektsammlungen
https://www.local-energy.swiss/arbeitsbereich/netto-null-2000-watt-pro/projekte/projektsammlungen.html -
Gemeinsam fürs Klima kämpfen
https://www.local-energy.swiss/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/2019-medienmitteilung-mai.html -
Energietag 2018 - Herausforderungen für Städte im 21. Jahrhundert
Vor welchen Herausforderungen Schweizer Städte bis zum Erreichen der Klimaziele im 21. Jahrhundert stehen, wurde gestern im Rahmen des nationalen Energietages diskutiert. Sofort wurde klar: es braucht innovative Technologien und neue Gesellschaftskonzepte. Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung debattierten im Zürcher Volkshaus mögliche Lösungen für die Städte der Zukunft.
https://www.local-energy.swiss/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/energietag-18.html -
Kleine Gemeinden mit grossem Engagement
Die Zertifizierung der Deutschschweizer Gemeinden zeigt, dass der Energiestadt-Prozess auch für kleine Gemeinden gut funktioniert. Im Tessin setzt man derweil auf Synergien.
https://www.local-energy.swiss/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/2018-medienmitteilung-juni.html -
Die 30-jährige Vision, die funktioniert
Am 29. Mai 2018 versammelten sich in Montreux mehr als 150 Personen aus der ganzen Schweiz, um das 30-jährige Bestehen des Labels «Energiestadt» zu feiern. Anlässlich der Mitgliederversammlung des Trägervereins Energiestadt trafen die Vertreter der Gemeinden, Kantone und des Bundes sowie die Energieberater und verschiedenen Projektverantwortlichen am Genfersee zusammen.
https://www.local-energy.swiss/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/2018-mitgliederversammlung.html -
Solarenergie steht im Mittelpunkt
Die erneuerbaren Energien spielen bei Energiestadt eine wichtige Rolle, dazu gehört auch die intensive Förderung von Solarenergie. Das zeigt sich auch bei den neu vom Trägerverein Energiestadt zertifizierten Gemeinden. Am Dienstag, 27. März 2018, erhielten weitere vier Gemeinden das Label.
https://www.local-energy.swiss/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/2018-medienmitteilung-maerz.html -
Die Zahl der Energiestädte steigt weiter an
https://www.local-energy.swiss/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/2019-medienmitteilung-juni.html -
Energietag 2019 - Energietag zeigt, wie erfolgreicher Klimaschutz auf lokaler Ebene funktioniert
Was können Regionen, Gemeinden und Bauherren lokal zum Klimaschutz beitragen? Viele konkrete Antworten dazu erhielten die Teilnehmenden am Freitag auf dem Energietag im PalaCinema in Locarno: Vier Energie-Regionen erläuterten, wie sie durch interkommunale Zusammenarbeit die Ziele der Energiestrategie 2050 erreichen möchten. Organisiert wurde der Energietag vom Bundesamt für Energie. Dieses ehrte auch mehrere Städte und Schulen, die sich heute vorbildlich für den Klimaschutz einsetzen. Zudem erhielten insgesamt elf 2000-Watt-Areale ihre offiziellen Zertifikate.
https://www.local-energy.swiss/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/energietag-19.html -
News
Gerne auf dem neusten Stand? Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten zum Thema sowie Medienartikel und Medienmitteilungen.
https://www.local-energy.swiss/programme/smart-city/news.html -
Programme
EnergieSchweiz ist das Programm des Bundesrates zur Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energie mit freiwilligen Massnahmen. Städte, Gemeinden, Areale sowie Regionen spielen in dieser Förderung eine wichtige Rolle und werden entsprechend von EnergieSchweiz unterstützt.
https://www.local-energy.swiss/ -
2000-Watt-Gesellschaft-Synthesepapier (application/pdf)
https://www.local-energy.swiss/dam/jcr:0ee7615c-1957-48df-9043-998e9a920975/2000-Watt-Gesellschaft-Synthesepapier.pdf -
2000-Watt-Gesellschaft-Synthesepapier (application/pdf)
https://www.local-energy.swiss/dam/jcr:0961b858-3f14-4d86-a8a8-020664ce9935/2000-Watt-Gesellschaft-Synthesepapier.pdf -
2000-Watt-Gesellschaft_Muster-Charta (application/pdf)
https://www.local-energy.swiss/dam/jcr:52477d04-5716-4158-9b76-e7561d52390d/2000-Watt-Gesellschaft_Muster-Charta.pdf -
Energietag – 2000-Watt-Gesellschaft und Smart City: die Herausforderungen der Städte im 21. Jahrhundert
https://www.local-energy.swiss -
Fachveranstaltung 2000-Watt-Areal: Theorie und Praxis am Beispiel von Greencity
https://www.local-energy.swiss