Kommunales Smart City Monitoring (Schweiz)
Der Entwicklungsprozess zur Smart City ist komplex und sämtliche Fachbereiche einer Verwaltung und darüber hinaus Bereiche, welche ausserhalb ihres unmittelbaren Gestaltungsraumes liegen, angesprochen. Deshalb bilden viele Städte ihre Smart City Strategie als Dachstrategie mit Zielvorstellungen, Leitsätzen oder Fördergefässen für den Smart City Transformationsprozess aus. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt dann in den einzelnen Zuständigkeitsbereichen. Um den Transformationsfortschritt zu verfolgen, zu diskutieren und neue Massnahmen ableiten zu können, soll ein Monitoringsystem in enger Zusammenarbeit mit sechs Smart Cities entwickelt werden.
- Entwicklung eines adäquaten Indikatoren-Sets für Schweizer Smart Cities und solche, die es werden wollen. Dabei sollen die Indikatoren so weit wie möglich auf einer Meta-Ebene angesiedelt sein.
- Nutzung von Synergien verschiedener etablierter Fachprogramme und des damit verbundenen ExpertInnenwissens
- Visualisierung der Ergebnisse im Smart City Performance Wheel
novatlantis gmbh, Zürich
Regina Flury von Arx
Tel. 079 514 26 58
regina.flury@novatlantis.ch
- Basel, Ittigen, Luzern, Schaffhausen, Wil SG und Winterthur
- Verein Smart Community, Thun
- ZHAW, Institut für Nachhaltige Entwicklung. Winterthur