Rüti – Gratis Velos gegen Stau und für nachhaltige (Einkaufs-)Touren
Rüti leidet unter dem Durchgangsverkehr. Auch zum Einkaufen nutzen viele das Auto. Mit der Kampagne «Besser Velo» wollte die Gemeinde die Menschen aufs Velo bringen und sie für hiesige Lebensmittel und Naturschönheiten sensibilisieren.
«Rüti macht sich aus dem Stau»: Der Slogan auf dem knallbunten Plakat sprang im Sommer 2024 allen ins Auge, die in Rüti im Abendverkehr steckten. Ebenso die Alternative dazu: Das Plakat stand direkt neben dem Fahrradgeschäft, das gratis E-Bikes zum Ausleihen anpries.
Gratis-Angebote rund ums Velo
Wer könnte da widerstehen, sagte sich die Gemeinde Rüti, die das Plakat bewusst dort platziert hatte: Dass Menschen für kurze Wege das Velo nehmen, etwa zum Einkaufen, war das Hauptziel ihrer Kampagne «Besser Velo». Daneben wollte Rüti für eine nachhaltige, lokale Lebensmittelproduktion sensibilisieren, seine Naturschönheiten zeigen und die 2000-Watt-Gesellschaft fördern. Aus diesem Grund organisierte die Gemeinde von Frühling bis Herbst 2024 eine Reihe von Gratis-Angeboten für die Rütner Bevölkerung:- E-Bikes zum Ausleihen
- E-Bike-Kurse
- Velotouren zu Naherholungszielen, mit Zwischenhalt bei Hofläden und kulinarischer Mini-Überraschung
- E-Cargovelos zum Ausleihen
- Testtag für E-Bikes und E-Cargovelos
- Velo-Challenge Cyclomania
- Velokino
Schwer messbar, aber trotzdem richtig
Konnte die Gemeinde damit ihr Ziel erreichen und Menschen zum Umsatteln aufs Velo bewegen? Das sei schwierig abzuschätzen, meint Josef Hunkeler, Leiter der Abteilung Umwelt in Rüti: «Um Verhaltensänderungen zu bewirken, braucht es einen langen Atem.» Er ist jedoch überzeugt, dass der Schritt in die richtige Richtung ging. «Gerade in ländlichen Gemeinden wird der motorisierte Individualverkehr zunehmen. Das zwingt uns, etwas zu unternehmen.»Am eigenen Leib spüren, was die 2000-Watt-Gesellschaft bedeutet
In Zahlen schlägt sich der Erfolg dagegen bei den Leih-E-Bikes nieder: «Die gingen weg wie frische Weggli», sagt Hunkeler. Auch die E-Bike-Kurse seien sehr beliebt gewesen, genau wie die Velokinos. Pro Abend besuchten jeweils rund 70 Personen das Kino. Zehn davon traten in die Pedale, um das Kino mit Strom zu versorgen: «So spürt man am eigenen Leib, was die 2000-Watt-Gesellschaft bedeutet», meint Hunkeler.Cargobikes blieben stehen
Nicht überall lief es so rund. Während die Velohändler mit neuen Leuten in Kontakt kamen, gewannen die Landwirte, an deren Hofläden die Velotouren vorbeiführten, kaum Neukunden. Auch die vier E-Cargobikes blieben stehen. Dennoch will die Gemeinde eines davon dauerhaft zur Verfügung stellen: Damit die Bevölkerung es nutze, überlege sich die Gemeinde nun etwas, sagt Hunkeler.Neuauflage mit Fokus auf Firmen
Fürs nächste Jahr plant Rüti eine Neuauflage, eventuell mit etwas anderer Ausrichtung. Die Gemeinde möchte auf Firmen in Rüti zugehen, mit einem auf sie zugeschnittenen Veloangebot. So möchte sie positive Velo-Erlebnisse schaffen und dazu bewegen, kurze Wege auf zwei Rädern zurückzulegen.Kosten und Finanzierung
90'000 CHF insgesamt
30'000 CHF übernahm das BFE
30'000 CHF übernahm das BFE
Zeitdauer
2024-2027
Involvierte Akteure
Lokales Gewerbe (Velofachgeschäfte), lokale Landwirtschaftsbetriebe
Interkommunale Zusammenarbeit/ Beitrag der Gemeinde
Standortförderung Zürioberland für Touren rund um Rüti
Wald, Wetzikon und Hinwil für Cyclomania
Wald, Wetzikon und Hinwil für Cyclomania
Erfolge
Hohe Nachfrage nach Leih-E-Bikes und E-Bike-Kursen
Herausforderungen
Die Gewohnheiten der Menschen ändern hin zu nachhaltiger Mobilität und nachhaltigem Konsumverhalten
Nachhaltige Perspektive
Nachhaltige, lokale Lebensmittelproduktion fördern
Motorisierten Individualverkehr reduzieren
Motorisierten Individualverkehr reduzieren
„Tipps und Tricks“
- Gewerbe aus dem Dorf einbeziehen
- Kommunikation über eine professionelle Agentur
- Mut haben, Neues auszuprobieren
- Sichtbarkeit der Angebote durch vielseitige und gezielte Kommunikations-massnahmen sicherstellen