Grenchen – Smart Energy Coach
Das Projekt stellt Verbrauchenden Energiedaten aus modernen Smart Metern zur Verfügung und nutzt Gamification und Nudging Methoden, um Energiesparpotential zu realisieren. Die Entwicklung geschieht in einem Co-Creation-Prozess mit verschiedensten Partnern und lokalen Verbrauchern und wird auf seine Wirksamkeit hin überprüft. Die Lösung beinhaltet technische Komponenten, eine Cloudanwendung, um Daten zu aggregieren und aufzubereiten, sowie eine Mobile App, zur Darstellung der Energiedaten und Handlungsempfehlungen für Verbrauchende, mit dem Ziel Energie einsparen zu können.
Ziele des Projektes:
Die Teilnehmenden werden auf ihren Energieverbrauch sensibilisiert, indem ihnen die gesamte Energienutzung, sowie ein Nutzungsprofil aufgezeigt werden. Es werden Handlungsempfehlungen für eine sparsame Energienutzung aufgezeigt. Diese Handlungsempfehlungen werden ausgewertet und auf ihre Wirksamkeit überprüft und verbessert.Verein Smart City Lab Grenchen
Kontakt: Sascha Nussbaumer
Tel 032 521 21 12 / sascha.nussbaumer@smartcitylabgrenchen.ch
Weitere Informationen und Quellen
- Projekthomepage
- Präsentation im Rahmen der IG Veranstaltungen (10.04.2024 und 26.06.2025)
- Schlussbericht der Auftragnehmenden (Verein Smart City Lab Grenchen)
- Link zum Source Code auf Github
Förderung durch EnergieSchweiz für Gemeinden: CHF 60'000 im Rahmen der Ausschreibung Smart City Innovation Projects 2022
- Bevölkerung der Stadt Grenchen "Energy Community"
- SWG (Energieversorgung Grenchen)
- Gemeinschaftsantennen-Anlage Region Grenchen AG (GAG)
- Stadt Grenchen
- uxiamo GmbH
- keine
- Technischer Erfolg (Box & App funktional)
- 14 Haushalte im Pilot
- Open-Source-Veröffentlichung
2023
- Projekt-Kickoff mit Workshop und Workshop „Energiesparpotenziale“ und „Prototyping“
- Evaluation der Smart Energy Box-Hardware
- Entwicklung der ersten funktionsfähigen Smart Energy Box-Firmware
- Koordination und Meetings mit der SWG zur Smart-Metering-Konfiguration
- Workshop „Usability Walkthrough“, Vorstellung der ersten Version des Smart Energy Coach im 7.Dezember 2023:
- Rollout der Smart Energy Box an eine interessierte Testgruppe
- Durchführung einer Benutzendenumfrage
2024
- Vortrag beim Anlass von EnergieSchweiz für Gemeinden in Basel
- Power BI-Workshop mit Auswertung gesammelter Energiedaten
- Erste Version der Smart Energy Coach-App mit Gamification-Elementen
- Erweiterung der Smart Energy Coach-Firmware für die neue Smart-Meter-Generation der SWG (L&G E360)
- Integration von LoRaWAN-Gas- und Wasserzählern in die Smart Energy Coach-Firm-ware
- Weiterentwicklung der Android-App mit Anzeige historischer Energiedaten (täglich, wö-chentlich, monatlich, jährlich)
- Februar 2025: Rollout der Android-App; auf das iOS-Rollout wird aufgrund des hohen Aufwands verzichtet
- Abschlusspräsentation an der IG Smart City vom 26.06.25
Folgenden Herausforderungen sehen die Projektanden
- Cyber-Attacken auf die Smart Meter Infrastruktur
- Diebstahl der gespeicherten Energiedaten
- Gamification Elemente brachten im Projekt nicht den gewünschten Effekt
- Cloud-Funktionen stehen nicht zur Verfügung.
- Preis von 180CHF = Investitionsbarriere
- Geringe Zahlungsbereitschaft trotz hoher Beteiligung
- Zwei potenzielle Projektrisiken liegen in den Bereichen Cyber-Security und Datenschutz. Da aktuell einen Cloudless-Ansatz verfolgt wird, bleiben die Daten lokal im Heimnetz des Nutzers gespeichert, und die App kann nur lokal darauf zugreifen. Dadurch sind die Risiken derzeit gut handhabbar.
- Für die Gamification-Elemente wird auf einen agilen Ansatz gesetzt, bei dem neue Funktionen schnell über Test-Builds an die Nutzenden ausgeliefert werden. So können gesammelte Erfahrungen direkt in die Weiterentwicklung einfliessen.
- Cloud-Funktionen spielen für das Erreichen der Projektziele nur eine untergeordnete Rolle und sind primär aus kommerzieller Sicht relevant. Stattdessen wurden die unseren Ressourcen gezielt in die Weiterentwicklung der App und Firmwareanpassung investiert.
- In der Folgephase konzentrieren sich die Umsetzer auf das Sammeln von Erfahrungen und die Validierung der Wirksamkeit. Sie untersuchen, wie die Smart Energy Coach App und die Smart Energy Box in der Praxis genutzt werden und welchen Einfluss sie auf das Energiesparverhalten haben. Durch den Austausch mit der Community sammeln wir Nutzerfeedback, evaluieren die Gamification-Elemente und werten Energiedaten aus, um Optimierungspotenziale und Einsparpotenziale zu identifizieren.
- Der Quellcode des Smart Energy Coach wird als Open Source veröffentlicht, um das Projekt einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zukünftige Entwicklungen zu fördern.
- Langfristig möchten die Auftragnehmenden das Bewusstsein für energieeffizientes Verhalten stärken und die gewonnenen Erkenntnisse weiter teilen.
- Mit 14 Teilnehmenden ist die Stichprobe zu klein, um eine objektiv belastbare Aussage über die Wirkung zu treffen.
- Sichtbarkeit schafft Wirkung: Live-Feedback und CO₂-Grafiken motivieren stärker als abstrakte kWh-Werte.
- Emotion schlägt Rationalität: Investitionsbereitschaft entsteht, wenn sich Sparen wie ein Gewinn anfühlt – nicht durch nüchterne Nutzenargumente.
- Information reicht nicht: Verhaltensänderung braucht Feedback, soziale Vergleichbarkeit und einfache Einstiege.
- Automatisierung fördert Akzeptanz: Technik, die das Sparen übernimmt, wird als Komfortgewinn wahrgenommen.
- Verzicht muss sich wie Empowerment anfühlen: Nicht „weniger haben“, sondern „clever handeln“ erzeugt Motivation.
- Co-Creation ≠ Kaufbereitschaft: Mitgestalten ist attraktiv – aber Kaufentscheidungen brauchen emotionale und funktionale Mehrwerte.
- Gamification wirkt – wenn sinnvoll eingebettet: Nutzer*innen reagierten gut auf spielerische, aber praxisnahe Features wie „CO₂-Baum“ und „Experiment“-Button.