Bereits zum dritten Mal unterstützt das Bundesamt für Energie mit der Projektförderung «EnergieSchweiz für Gemeinden» Städte, Gemeinde und Regionen, die ihre Klima- und Energiepolitik aktiv voranbringen wollen. Im Jahr 2025 profitieren insgesamt 557 Gemeinden.

Ziel der Projektförderung ist es, Städte, Gemeinden und Regionen zu unterstützen, eigene Energieprojekte umzusetzen und ihre Energie- und Klimapolitik voranzubringen. Damit leistet «EnergieSchweiz für Gemeinden» einen wichtigen Beitrag, die Ziele der Energiestrategie 2050 auf der lokalen Ebene voranzutreiben.

Gestiegene Nachfrage nach Projektförderung

Die Projektförderung findet immer mehr Anklang: An der aktuellen Ausschreibung beteiligten sich 660 Städte und Gemeinden. 557 erhielten eine Zusage. Dies entspricht einem Anteil von 26% aller Schweizer Städte und Gemeinden. Zum Vergleich: 2023 waren es 483 Eingaben, von denen 444 Gemeinden einen Zuschlag erhielten.

Hohe Chance für Zusage

Erfüllen die eingereichten Gesuche die Bedingungen, ist trotz Wettbewerb die Chance auf Förderung gross. Von den 9 eingegangenen Gesuchen in der Kategorie «Front Runner» erhielten 3 eine Zusage, von 46 «Fortschrittliche Städte und Gemeinden» waren es 32. Von den 35 Energie-Regionen, die einen Antrag stellten, erhalten 30, bestehend aus 426 Gemeinden, eine finanzielle Förderung.

96 Städte und Gemeinden profitieren von der finanziellen Unterstützung in der Kategorie «Temporäre Projekte» (kein Wettbewerb).

    Front Runner 2025
    Kategorie «Front Runner»: Von den 9 eingegangenen Gesuchen überzeugten die 3 Städte Aesch (BL), Thalwil (ZH) und Mendrisio (TI). Die Gewinnerinnen profitieren von Fördergeldern in Höhe von total CHF 300’000 für insgesamt 8 Strategie- und Umsetzungsprojekte. Die Kosten der in den Gemeinden umgesetzten Projekte belaufen sich auf insgesamt rund CHF 1’170’000.

    Alle Anträge wiesen erneut ein hohes Niveau auf. Städte und Gemeinden aus allen Sprachregionen der Schweiz reichten Anträge ein. Zum ersten Mal erhielt mit Mendrisio eine Stadt aus der italienischen Schweiz eine Zusage.
    Fortschrittliche Städte und Gemeinden 2025
    Von den 46 eingegangenen Gesuchen haben die folgenden 32 Städte und Gemeinden in der Kategorie «Fortschrittliche Städte und Gemeinden» eine Zusage erhalten.
     
    • Deutschschweiz: Aarau, Baden, Biel, Brig-Glis, Burgdorf, Cham, Emmen, Greifensee, Herisau, Horw, Hünenberg, Klosters, Männedorf, Meilen, Mosnang, Ostermundigen, Schaffhausen, Volketswil, Wallisellen, Wil, Winterthur, Zermatt
    • Romandie: Conthey, Crans-Montana, Ecublens, Faoug, Fribourg, Lausanne, Sierre
    • Italienische Schweiz: Airolo, Bellinzona, Chiasso
    Die Gewinnerinnen profitieren von Fördergeldern in Höhe von total CHF 1’301’000. Die Projektkosten belaufen sich auf insgesamt rund CHF 4’210’000.

    Die Ausschreibung stiess erneut auf grosses Interesse. Dank der qualitativ hochwertigen Anträge lag die Zuschlagsquote bei 75%. Viele Projekte setzen dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Erzeugung und Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien und auf nachhaltige Mobilität.
    Energie-Regionen 2025
    Mit 30 Regionen profitieren mehr Regionen als je zuvor von der Projektförderung in der Kategorie «Energie-Region». Insgesamt 426 Gemeinden erhalten Unterstützung, ein Drittel mehr als in der letzten Förderperiode. Folgende Regionen erhielten eine Zusage: 
     
    • Deutschschweiz: Appenzell Ausserrhoden/Innerrhoden, energieregionGOMS, Energietal Toggenburg, Klimaneutrale Region Oberland-Ost, Knonauer Amt, Leuk, Naturpark Beverin, Obwalden, Pfannenstil, Regionalverband Zofingenregio, RET Sursee-Mittelland, Sarganserland-Werdenberg, Seeland Biel/Bienne, Surselva, UNESCO Biosphäre Entlebuch, Viamala Nord, Zürcher Unterland (ERZU), Zürichsee-Linth 
    • Romandie: Agglomération de Delémont, Chablais Agglo, Grand Chasseral, MYénergie, Parc naturel régional de la Vallée du Trient, Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut, Porrentruy
    • Italienische Schweiz: Energia ABM, Malcantone Ovest (REMO), Regione dell’Energia del Bellinzonese, Vedeggio Valley, Verbano
    Die Gewinnerinnen profitieren von Fördergeldern in Höhe von total CHF 1’293’000. Die Projektkosten belaufen sich auf insgesamt rund CHF 4’072’095.
    Temporäre Projekte 2025
    2025 profitieren 96 Städte und Gemeinden von der Förderung «Temporäre Projekte». Anträge für die spezifische und zeitlich befristete Förderung wurden aus allen Sprachregionen der Schweiz eingereicht. Die Nachfrage in dieser Kategorie war auch in diesem Jahr hoch.

Sie wollen mehr zu den verschiedenen Gewinnerprojekten wissen und welche Themen bei der Projektförderung am populärsten waren? Machen Sie sich ein Bild mit der Übersicht.