Mit der Projektförderung Energie-Region unterstützt das Bundesamt für Energie im Rahmen von «EnergieSchweiz für Gemeinden» interkommunale Aktivitäten im Sinne der Energiestrategie 2050 und des Paris Klimaabkommens. Die aktuelle Ausschreibung startet am 1. März 2023. Reichen Sie jetzt Ihr Projekt ein!

Sind Sie interkommunal aktiv? Möchten Sie eine nachhaltige Energiepolitik im regionalen Kontext verankern und sichtbar machen? Wollen Sie solide Grundlagen für langfristig operierende Trägerschaften schaffen? Die Projektförderung Energie-Region unterstützt sie dabei: mit Fördergelder zwischen CHF 15'000 und CHF 30'000, durch fachliche Unterstützung und einem attraktiven Netzwerk. Detaillierte Informationen zu den Eingabebedingungen, Bewertungskriterien und Formalitäten zur Antragsstellung finden Sie im Merkblatt.

Welche Regionen/Gemeinden sprechen wir an:

  • Städte und Gemeinden in einem bestehenden interkommunalen Verbund
  • Verbände und Organisationen mit einem direkten Einbezug von Städten und Gemeinden (z.B. Naturpärke, Planungsverbände, kommunale Zweckverbände)

Welche Anforderungen wir an die Projekte stellen:

  • Inhaltlich konzentrieren sich die Projekte auf Massnahmen in den Bereichen Energieeffizienz in Gebäuden und erneuerbare Energien, Mobilität, Anlagen und Prozesse in Industrie und Dienstleistungen.
  • Förderberechtigt sind die Erarbeitung von Grundlagen, Konzepten, Vorstudien und Machbarkeitsabklärungen von Gebäude-, Mobilitäts- und Infrastrukturprojekten sowie Monitoring-Leistungen. Ebenfalls förderberechtigt sind begleitende Kommunikations- sowie Sensibilisierungs-Massnahmen. Beispiele für förderberechtige Projekte finden Sie im Leitfaden.
  • Schwerpunkt «Ladeinfrastruktur in Gemeinden»: Im Bereich Mobilität werden prioritär Projekte unterstützt, welche durch Potentialanalysen zur Planung und Entwicklung von Ladeinfrastrukturprojekten in der Energie-Region beitragen.
  • Die bekannten bzw. vorhersehbaren Projektkosten sind im Angebot nachvollziehbar budgetiert. Interne Kosten der Projektträger können angerechnet werden.
  • Die Finanzierung von 60 % der Projektkosten durch die Trägerschaft muss zum Zeitpunkt der Eingabe vollständig und nachvollziehbar gesichert sein.
  • Energie-Regionen, die 2020/21, über keine aktuelle Energiebilanzierungen verfügen, können diese als eines der Projekte eingeben, sofern zusätzlich ein zweites Projekt eingegeben wird.

Orange: förderfähige Projektphasen
Blau: nicht förderberechtigte Projektphasen

Wie wir die Regionen unterstützen:

  • Fachliche Unterstützung im Bereich Energie-Region
  • Finanzielle Förderung von Projekten im Umfang von CHF 15‘000 – CHF 30‘000 pro Jahr
  • Netzwerk und Erfahrungs-Austausch unter Energie-Regionen
  • Jahresgespräch durch Ihre/n Energie-Region-Beratende/n

22 Gewinnerinnen aus allen drei Sprachregionen im Jahr 2021
Von den eingegangenen Projekten haben folgende Energie-Regionen den Zuschlag erhalten: 

  • Deutschschweiz: Birsstadt, energieregionGOMS, St. Moritz Lakeside, Region Zürichsee-Linth, Region Sarganserland Werdenberg, RET Sursee-Mittelland, RET Idee Seetal, UNESCO Biosphäre Entlebuch, Obwalden, Naturpark Beverin, Knonauer Amt, Zürcher Weinland, DalaKoop, Bezirk Meilen 
  • Romandie: Agglomération de Delémont, Ouest lausannois, Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut, Myénergie – District de Martigny
  • Italienische Schweiz: Verbano, Energia ABM, Grono Lostallo Soazza, Bellinzonese

Die Fördergelder betrugen für die Projekte der 22 Regionen zusammen circa CHF 960'000.
Die Projektkosten beliefen sich insgesamt auf rund CHF 3 Millionen. Mehr dazu 

Wichtige Termine:

  • Eingabestart: 1. März 2023
  • Eingabeschluss: 31. Juli 2023
  • Publikation der Gewinnerinnen: Oktober 2023
  • Projektlaufzeit: 2 Jahre

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erfahren Sie immer aktuell über neue Fördermöglichkeiten:
Programm-Infos abonnieren

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Informationshotline: 0848 444 444

Fördergeld beantragen

Stellen Sie hier Ihren Förderantrag.

Detaillierte Informationen: Merkblatt und Leitfaden

Detaillierte Informationen zu den Eingabebedingungen, Bewertungskriterien und Formalitäten zur Antragsstellung finden Sie im Merkblatt. Lesen Sie den Leitfaden zur Förderung, bevor Sie Ihren Antrag einreichen. Dort finden Sie weitere Informationen zum Ausfüllen der Antragsunterlagen, zur Einreichung des Förderantrags sowie Beispiele für förderberechtigte Projekte.

Weitere Unterlagen finden Sie im Arbeitsbereich.