Gland (VD) – Einkommen für ökologischen Wandel - ein Jahr lang finanzielle Sicherheit, um nachhaltige unternehmerische Projekte zu entwickeln
Die Stadt Gland unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich für den ökologischen Wandel einsetzen. Im Rahmen des Projekts „Revenu de transition écologique” (RTE) erhalten sie eine finanzielle Unterstützung von bis zu 70'000 CHF pro Jahr, sowie eine persönliche Begleitung, um sie bei der Umsetzung von Aktivitäten im Zusammenhang mit dem ökologischen Wandel zu unterstützen. Die Massnahme soll ein günstiges Umfeld für nachhaltiges Unternehmertum schaffen und eine lokale Wirtschaft fördern, die die planetaren Grenzen respektiert.
Die Stadt Gland hat Anfang 2025 ihr Programm "Einkommen für den ökologischen Wandel (RTE)" eingeführt, ein Programm zur konkreten Unterstützung von Unternehmerinnen mit positiven Auswirkungen. Mit diesem Instrument, das eine beträchtliche finanzielle Unterstützung bietet, möchte die Gemeinde ein Umfeld schaffen, das nachhaltiges Unternehmertum fördert und die grössten Hindernisse beseitigen, auf die Personen stossen, die eine wirtschaftliche Tätigkeit anstreben, die die planetaren Grenzen respektiert. Auf der Grundlage des von Sophie Swaton, einer Ökonomin und Philosophin, die an der Universität Lausanne lehrt, konzipierten Vorhaben soll das Programm Wirtschaft und Nachhaltigkeit in Einklang bringen, um den ökologischen Wandel zu beschleunigen.
Bis zu 70'000 CHF pro Jahr für drei lokale Projekte mit hoher ökologischer und sozialer Wirkung
Die Gemeinde hat daher einen Projektaufruf veröffentlicht, der interessierte Personen dazu einlädt, ein Projekt vorzuschlagen, das in Gland verankert ist und dazu beiträgt, die Stadt zu einer Pioniergemeinde des ökologischen und wirtschaftlichen Wandels zu machen. Das Programm zielt in erster Linie auf Ideen ab, die zur Ernährungssicherheit, zum sparsamen Umgang mit Ressourcen, zum Teilen oder zum Kompetenzaufbau vor Ort beitragen. Es fördert somit die Entstehung neuer, nachhaltiger unternehmerischer Aktivitäten, indem es Unternehmerinnen und Unternehmern ein Jahr lang finanzielle Unterstützung bietet, damit diese die finanzielle Rentabilität des Projekts entwickeln können und so seine finanzielle Nachhaltigkeit nach Ablauf dieses Zeitraums sicherstellen können. Neben dem Einkommen wird den Teilnehmenden eine persönliche Betreuung angeboten, um ihr Netzwerk zu erweitern und Ressourcen gemeinsam zu nutzen.
Eine Begleitkommission wurde eingerichtet, um die besten Bewerbungen auszuwählen. Die operative Betreuung und Begleitung wird von der Abteilung „Wirtschaft“ des städtischen Amtes für Finanzen, Wirtschaft und Sport koordiniert.
Ein garantiertes Einkommen für ein Jahr zur Förderung des Unternehmertums
Das Vorhaben reagiert auf zahlreiche Herausforderungen der heutigen Zeit, indem es Aktivitäten unterstützt, die die Grenzen des Planeten respektieren, lokale Arbeitsplätze schaffen und die Kreislaufwirtschaft fördern. Die Initierung solcher Aktivitäten kann aufgrund der anfänglichen Projektkosten schwierig sein, auch wenn das Projekt das Potenzial hat, wirtschaftlich tragfähig zu sein. Es soll daher ein garantiertes Einkommen für ein Jahr bieten, um es den Projektträgern zu ermöglichen, ihre Aktivitäten ohne Kompromisse bei der Nachhaltigkeit zu starten. Die Stadt Gland bietet somit eine innovative Antwort auf die Tatsache, dass neue Unternehmen im Allgemeinen durch die wirtschaftlichen Imperative dazu gedrängt werden, hauptsächlich auf ihre Rentabilität zu zielen.
Erster Pilot im Jahre 2025
Die ersten Begünstigten werden im Laufe des Jahres 2025 bekannt gegeben.Projektseite der Smart City Gland
Presseartikel in 24 heures in frz. Sprache
Kontaktperson der Stadt Gland
Joanna BairdBeauftragter für Wirtschaftsthemen
022 354 04 73
economie@gland.ch
- Ville de Gland (Kanton Waadt)
- Waadtländer Genossenschaft für ökologischen und sozialen Übergang COVATES
- Stiftung Zoein
- Nachhaltige Unternehmerinnen und Unternehmer
Die Stadt Gland setzt sich für die Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaft ein. Das Programm ist Teil innovativer Experimente, die als Testumgebung für eine Wirtschaft dienen, die Nachhaltigkeit und Rentabilität verbindet.
- Es verkörpert eine konkrete Antwort auf aktuelle Herausforderungen und ist mit der Vision der Stadt als Smart City mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Innovation und Lebensqualität abgestimmt.
- Es zielt speziell auf nachhaltiges Unternehmertum ab.
- Es stellt den Menschen in den Mittelpunkt, indem es den Umsetzenden eine persönliche Betreuung bietet und Initiativen mit starker sozialer Wirkung ermöglicht.
- Das Vorhaben wird direkt von der Gemeinde und nicht von einer Genossenschaft betreut, was im Gegensatz zu dem in Frankreich durchgeführten Experimenten steht.
- Das Einkommen für ökologischen Wandel ist ein noch junges Konzept, es gibt bereits Erfahrungen, insbesondere in Frankreich (vgl. Website Stiftung Zoein).