Eine Smart City bietet ihrer Bevölkerung hohe Lebensqualität bei minimalem Ressourcenverbrauch, durch Vernetzung, Innovation und Partizipation und dank einer Verknüpfung von Informations- und Kommunikationssystemen in Gebäuden, Arealen und Städten.

Smart-City-Konzepte mit ihrem ganzheitlichen Ansatz für innovative, ressourcenschonende und lebenswerte Städte haben auch in der Schweiz an Dynamik gewonnen. Eine Smart City setzt auf die Vernetzung der verschiedenen Themenfelder und bringt unterschiedliche Akteure zusammen. Sie bindet die Bewohnerinnen und Bewohner in Prozesse ein und versteht sich als Treiber von städtischen Innovationen. Letztlich sollen Städte und Gemeinden durch Smart-City-Initiativen nachhaltiger gestaltet und für ihre Bewohnerinnen und Be-wohner attraktiver und lebenswerter werden.

Smart City ist kein Label, aber Smart-City-Aktivitäten sollen Schweizer Kommunen auf ihrem Weg zu fortschrittlichen und nachhaltigen Städten und Gemeinden begleiten. Für dieses Engagement, vor allem im Themenbereich Smart Energy and Environment, bietet EnergieSchweiz Fördermöglichkeiten für innovative Projekte zur Erreichung ambitionierter Ziele im Sinne der Energiestrategie 2050. Zur Projektförderung

Video: Die Zukunft ist smart! Jede Stadt und Gemeinde kann Smart City werden

Der Film erklärt die Mehrwerte einer Smart City, wie der Prozess abläuft und von welcher Unterstützung Sie profitieren können.

Smart Cities als wichtiger Treiber, um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen

Für EnergieSchweiz sind Städte und Gemeinden wichtige Treiber, um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen. Smart Cities tragen dazu bei, erneuerbare Energien und Ener-gieeffizienz und Ressourcenschonung durch intelligente Verknüpfung mit anderen Themen und durch die verstärkte Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Unternehmen und Verwal-tung massgeblich zu fördern. Die Anwendung neuer Technologien und Digitalisierungsschritte können die Umsetzung von Massnahmen unterstützen.

Damit Städte und Gemeinden ihre Potentiale umfassend nutzen können, müssen Massnahmen und Initiativen im Bereich Mobilität, Energie und Umwelt, der Wirtschaft, des Wohnens und der Gesellschaft angestossen werden. Solche Initiativen werden von EnergieSchweiz nicht nur angeregt, sondern auch finanziell und mit Beratungsleistungen unterstützt. Unsere Städte und Gemeinden sollen auch angesichts neuer Herausforderungen zukunftsfähig bleiben.

Leitfaden zur Umsetzung von Smart-City-Initiativen
Bei den grossen Städten sind die meisten schon unterwegs zu einer Smart City. Sie haben Initiativen gestartet und Strategien erarbeitet. Daneben gibt es aber zahlreiche mittelgrosse und kleine Schweizer Städte, die diesen Weg auch verfolgen wollen. Aufgrund ihrer beschränkten personellen und finanziellen Mittel ist dieses Vorhaben für sie aber besonders an-spruchsvoll. Der Leitfaden soll ihnen als Orientierungshilfe dienen. Er stellt Politikern, städtischen Verwaltungen, lokalen Unternehmen und Institutionen sowie Beratungsbüros ein Werkzeug zur Verfügung:

  • das einen schnellen Einstieg ins Thema und die verschiedenen Phasen des Smart-City-Prozesses ermöglicht,
  • einen Überblick über Schritte, Methoden, Strategien und Varianten verschafft
  • und den Transformationsprozess mittels einer umfassenden Material- und Beispielsammlung illustriert.

Zum Leitfaden

Swiss Smart City Survey - Umfragen 2020 und 2022

Interessiert am aktuellen Stand der Smart-City-Entwicklung, Bedürfnissen von Schweizer Städten und Gemeinden und ihren Aktivitäten? Der Smart City Survey der ZHAW unterstützt durch EnergieSchweiz für Gemeinden liefert Ihnen aktuelle Einblicke.

An der ersten Erhebung im Frühling 2020 beteiligten sich insgesamt 84 von 171 angefragten Städten und Gemeinden. In der zweiten Erhebung im Frühling 2022 beteiligten sich insgesamt 87 Städte und Gemeinde.

Die Erhebungen zeigen dass Smart-City-Aktivitäten in Schweizer Städten zunehmen, Mehr als die Hälfte der 87 teilnehmenden Städte 2022 schätzt das Thema Smart City zwar als «wichtig» oder «sehr wichtig» ein. Die Umfragen liefern weitere interessante Informationen zu Projekten, Vergleichsmöglichkeiten, regionale Unterschiede und vielem mehr.

Zur Umfrage:

Swiss Smart City Survey (smartcity-survey.ch)

Schlussbericht des Swiss Smart City Surveys 2020

Schlussbericht des Swiss Smart City Surveys 2022

Zu einer Smart City gehört:

  • die vernetzte Zusammenarbeit mit Partnern aus der Verwaltung, der Bevölkerung, mit Unternehmen und weiteren Organisationen;
  • eine Idee, in welche Richtung sich die eigene Stadt oder Gemeinde entwickeln will und welches ihre grössten Herausforderungen sind;
  • der Einsatz von modernen Kommunikationstechnologien;
  • der Mut für Neues;
  • Themenvielfalt und der geschickte Umgang mit Komplexität;
  • eine weitsichtige Planung in zentralen städtischen Herausforderungen;
  • eine Strategie zum verantwortungsbewussten Umgang mit Daten.

Smart Cities in der Schweiz, Verbände, verschiedene Engagements und Forschung: alles auf einen Blick

Interessiert an «smarten» Projekten?
Stöbern Sie in der Projektliste

Die Themenbereiche von Smart City

Energy and Environment

Die Stadt setzt sich für die Nutzung von sauberen Energieformen, effiziente Gebäude und eine fortschrittliche «grüne» Raumplanung ein.

Mobility

Eine Stadt fördert verschiedenste «saubere» öffentliche Mobilitätsdienstleistungen unter Einsatz von modernen Technologien.

People

Eine Stadt fördert eine offene bildungsnahe Gesellschaft, die auf Lernen und Kreativität setzt. Sie bemüht sich um sozialen Zusammenhalt.

Living

Eine Stadt bietet einen lebendigen, kulturell attraktiven, vielfältigen, gesunden und sicheren Lebensraum.

Government

Die Regierung geht auf die Bedürfnisse der Bevölkerung ein, setzt auf Transparenz und den offenen Zugang von eigenen Daten. Sie nutzt dabei die Chancen der Kommunikationstechnologien.

Economy

Eine Stadt fördert eine innovative wirtschaftsfreundliche Entwicklung, die auch Sharing- und Kreislaufwirtschafts-Modelle miteinbezieht. Sie fördert neue Zusammenarbeitsformen und bemüht sich wirtschaftlich attraktive Rahmenbedingungen herzustellen, um insbesondere Start-Ups zu unterstützen.